Transparente Zivilgesellschaft
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns freiwillig, die folgenden zehn grundlegenden Informationen über unsere Organisation der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und fortlaufend zu aktualisieren.
Weitere Informationen über die Initiative Transparente Zivilgesellschaft erhalten Sie hier:
www.transparente-zivilgesellschaft.de
Sportvereinigung Feuerbach 1883 e.V.
Am Sportpark 1
70469 Stuttgart
Zuständiger Ansprechpartner für das Thema Transparenz:
Dr. Benjamin Haar (Geschäftsführer)
E-Mail: b.haar(@)sportvg-feuerbach.de
Gründungsjahr: 1946
Die Körperschaft ist teilweise nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat besteht aus:
Markus Bott (Aufsichtsratvorsitzender)
Susanne Gräber (Aufsichtsratmitglied)
Annika Grässle (Aufsichtsratmitglied)
Holger Götz (Aufsichtsratmitglied)
Marco Lindwedel (Aufsichtsratmitglied)
Ulrich Ruf (Aufsichtsratmitglied)
Bruni Grether (Ehrenratsvorsitzende)
Weiteres regelt die Satzung und die Geschäftsordnung des Vereins.
Die Sportvereinigung Feuerbach 1883 e.V. ist die erste Sportorganisation weltweit, die ein Gemeinwohl-Ökonomie bilanzierendes Unternehmen mit externem Audit ist.
Die Gemeinwohlökonomie (GWÖ) bietet ein Konzept für Unternehmen und Organisationen, um umfassend diese Sichtweisen in einem Modell abzubilden. Kernelement ist die Erstellung einer „Gemeinwohl-Bilanz“. In diesem Messwerkzeug werden fünf sogenannte Berührungsgruppen oder Stakeholder betrachtet: Lieferantinnen und Lieferanten, Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Finanzpartnerinnen und Finanzpartner, Mitarbeitende, Kundinnen, Kunden und Mitunternehmen sowie das gesellschaftliche Umfeld. Diese Berührungsgruppen werden jeweils im Hinblick auf die vier zentralen Werte Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologischen Nachhaltigkeit sowie Transparenz- und Mitentscheidung betrachtet.
Dadurch spannt sich eine Matrix mit 20 Feldern auf, in denen jeweils Kennwerte erfasst werden müssen. Durch ein Punktesystemergibt sich am Ende daraus eine individuelle Bewertung des Unternehmens bzw. der Organisation.
https://sportvg-feuerbach.de/verantwortung/gemeinwohl-oekonomie
Keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.
Zuwendungen, die mehr als 10% der Gesamteinnahmen im Jahr 2023 ausmachten, stammten vom Amt für Sport und Bewegung, Kronprinzstraße 13, 70173 Stuttgart.
