Sportvg Feuerbach Info 02/2025

Das Frühjahr 2025 war in Deutschland das trockenste seit Beginn derWetteraufzeichnungen nach 1893 und 2011. Dabei wurde eineDurchschnittstemperatur von 9,8 °C gemessen, die um1,9 °C über demMittelwert der Referenzperiode liegt. Sowohl die anhaltende Trockenheit als auch die Temperatursteigerung sind prognostizierte Entwicklungen des Klimawandels. Für den Sportbetrieb hat dies unmittelbare Auswirkungen: Bereits sehr früh in diesem Jahr mussten wir die Rasenplätze im Sportpark bewässern. Insbesondere im Frühjahr, während der Düngephase, ist eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit für das Graswachstum entscheidend. Den fehlenden Niederschlag mussten wir daher ausgleichen. In den letzten Jahren schwankte der Bewässerungsbedarf. Das Jahr 2024 war ein überdurchschnittlich feuchtes Jahr. Für die Bewässerung unserer Rasenplätze haben wir in 2024 ca. 2.300 KubikmeterWasser benötigt. Laut unserer systematischen Auswertung der letzten acht Jahre liegt der durchschnittliche Verbrauch bei ca. 4.500 Kubikmeter. Mit mehr als 7.500 Kubikmeter war der Verbrauch im Jahr 2022 amhöchsten. Aus verschiedenen Perspektiven der Nachhaltigkeit ist es wichtig, denWasserverbrauch so gering wie möglich zu halten. Zum einen wird für die Bewässerung Trinkwasser verwendet. Der Bau von Zisternen in der erforderlichen Größe zur Regenrückhaltung ist wirtschaftlich nicht umsetzbar. Das Trinkwasser ist ein kostbares Gut, vor allemwenn durch anhaltende Trockenheit die Trinkwasservorkommen auch stark beansprucht sind. Aber auch wirtschaftlich ist der hoheWasserverbrauch eine Belastung für die Sportvg. Bei einemWasserpreis von ca. 4 Euro pro Kubikmeter entstanden allein im Jahr 2022 Kosten in Höhe von 30.000 Euro für die Bewässerung. ImApril haben wir daher im Sportpark bei der Hugo-Kunzi- Halle eine professionelleWetterstation installiert, die in das Kachelmannwetter-Messnetzwerk eingebunden ist. DieWetter- station wird in Kürze noch um einenWindmesser ergänzt. QR-Code zumAbruf der Messdaten: Vor allemdie exakte Niederschlagsmessung hilft unserem Technik-Teamdabei, die Bewässerung der Rasenplätze besser zu steuern. So können die Kollegen umBoris Petschinka genau bewerten, ob die für ein optimales Graswachstumnotwendi- genMengen tatsächlich gefallen sind. Oftmals hat man einen falschen Eindruck von den Regenmengen. Ergänzt durchMessungen der Bodenfeuchte mit einem speziellenMessgerät kann dann entschieden werden, ob eine zusätzliche Bewässerung notwendig ist oder ob der Niederschlag augereicht war. Mit dieser Maßnahme zurWassereinsparung unternimmt die Sportvg Feuerbach einen weiteren innovativen Ansatz, um einenwesentlichen Beitrag zumKlimaschutz zu leisten. Gleich- zeitig können durch die exakte Steuerung der Bewässerung erhebliche Kosten eingespart werden. Vor allem in Zukunft werden diese Maßnahmen immer bedeutender werden, da mit zunehmender Trockenheit zu rechnen ist. WETTERSTATION IM SPORTPARK 8 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 2-2025

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=