KÜRZUNGEN, KLIMAKRISE & KONSEQUENZEN Die Sportvg Feuerbachmusste sich in den letzten Jahren unter anderemden großen Herausfor- derungen der Covid19-Pandemie und der Energiekrise stellen. Diese beiden prägen- denThemen und der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine haben dazu ge- führt, dass die eigentlich größte Heraus- forderung unserer Zeit – der Klimawandel – in der öffentlichenWahrnehmung zurückgedrängt wurde. Auch für uns als Verein sindmit demKlimawandel viele zen- trale Aufgaben verbunden. So müssen wir unsere vereinseigenen Liegenschaften, die alle älter als 30 Jahre sind, energetisch sanieren. Bei der Hugo-Kunzi-Halle gibt es einen erheblichen Sanierungsstau. Unsere Sportanlagenmüssen zudeman die steigendenTemperaturen angepasst werden. Auch hat sich das Sportverhalten in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Wir haben neue Abteilungen dazu bekommen. Auf all das müssen wir reagieren. Unser Vorteil ist, dass wir mit dem Sportpark Feuerbach eine in der Region einzigartige Sportanlage haben. Sie ist ein großer Schatz mit vielenMöglichkeiten. Förderungen&Kürzungen Die vorbildhaften Aktivitäten der Sportvg imKlimaschutzwaren entscheidend dafür, dass die energetische Sanierungmit einer Förderung von bis zu 80 Prozent als neues Element in die aktu- elle Sportförderrichtlinie der Stadt aufgenommen wurde. Dies ist eigentlich für uns eine großartige Hilfe, umdie oben genan- nten Herausforderungen zumeistern. Gleichzeitig wurde in den letztenMonaten immer deutlicher, vor welchen finanziellen Problemen die Stadt Stuttgart steht. Das macht auch vor der Sportförderung nicht halt. Neben aufgeschobenen Sanierungen von Fußballplätzen hat die Stadt nämlich auch Einsparungen bei den bereitgestelltenMitteln für die energetische Sanierung vorgenommen. Weitere umfangreiche Kürzungen werden imnächsten Doppelhaushalt 2026/2027 folgen. Bedeutung des Sports Das ist ein schwieriges Zeichen für den orga- nisierten Sport in Stuttgart. In den rund 300Vereinen der Landeshauptstadt sind über 300.000Mitglieder organisiert. In keinem anderen gesellschaftlichen Bereich wird in einem vergleichbaren Umfang ehrenamtliches Engagement geleistet. Der Sportkreis Stuttgart hat in einer öffentlichen Stellungnahme bereits Position bezogen und den Gemeinderat aufgefordert, „die positiven Akzente des Sports was Gesundheit, Freizeitbetätigung und Gemeinschaft anbelangt, in den Blick zu nehmen“. Wenngleich die Sportförderung der Stadt Stuttgart imVergleich zu anderen Kommunen finanziell besser ausgestattet ist, spielt sie im städtischen Haushalt nur eine nachgelagerte Rolle. Betrachtet man jedoch, was damit erreicht und welcher Nutzen daraus resultiert, rechnet sich die Sportförderung für die Stadt Stuttgart in jedem Fall. Kürzungen an diesen Positionen dürfen nicht vorgenommen werden. Eigenverantwortung & Zukunftsstrategie Gleichzeitig wäre es aber naiv, wenn wir uns als Verein vollumfänglich auf die Unterstützung der Stadt verlassen würden. Wir müssen unsere eigenen Hausaufgabenmachen. Das bedeutet vor allem, unsere Einnahmensituation zu verbessern. Mit einemBeirat „Beitragswesen“, der sich intensiv mit unserer Beitragsstruktur beschäftigt hat, habenwir hierzu einen guten Vorschlag erarbeitet. Dieser wird zur Diskussion und Abstimmung in die Delegiertenversammlung eingebracht. Darüber hinaus werden wir unsere Angebotsbereiche ausbauen, um weitere Einnahmequellen zu erschließen. Danebenwerdenwir auf der Kostenseite prüfen, wo wir Einsparpotentiale ausschöpfen können, umdie wirtschaftliche Situation desVereins nachhaltig stärken können. Denn letztlichmüssenwir die aktuellen und zukünftigenHerausforderungenmeistern. Und dass neben der Klimakrise in den nächsten Jahren weitere Aufgaben auf uns zukommen, die es zu bewältigen gilt, muss man kein Hellseher sein, umdas zu erkennen. Allseits bekannt, in der Hugo-Kunzi-Halle gibt es Sanierungsstau. 5 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 2-2025
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=