PROJEKT ZUKUNFTSSTARK – ES GEHT WEITER Wie kann sich ein jeder nachhaltig verhalten? Das zukunftsstark-Projekt klärt darüber auf, auch spielerisch. „Immer mehr Leute wollen immer mehr beteiligt werden, aber immer weniger wollen auchVerantwortung übernehmen“ (H.D. Genscher) DieMitwirkenden des Projekts zukunftsstark wirken genau dem entgegen und sind seit Anfang 2024 gemeinsam am Start, um Verantwortung für gemeinsam konzipierte und dann auch umgesetzte nachhaltige Projekte zu übernehmen. Das Projekt wird von der Stadt Stuttgart geförderten und von der Evangelischen Akademie Bad Boll unterstützt. Beimdiesjährigen Ostercamp habenTeilnehmende zusammen mit den insgesamt 80 Kindern wieder dafür gesorgt, dass der FeuerbacherWald vomMüll befreit wurde. Bevor es in vier Grup- pen à 20 Kindern losging, gab es noch ein kleines Quizmit der Frage: „Wie lange kämpft derWaldmit demMüll?“ DieTatsache, dass z.B. eine Glasflasche 50.000 Jahre und eine Chipstüte 80 Jahre braucht, um zu verrotten, hinterließ bei den Kindern ein großes Staunen. Mit demWissen waren die Kinder dann nochmotivierter. Und (leider) kamauch einiges anMüll zusammen. Vielen Dank an die Kinder für ihren Einsatz! Nach der Aktion hat das zukunftsstark-Team einige Sätze der Kinder aufgeschrieben: „Warumwerfen die Leute ihrenMüll einfach auf den Boden? Das ist doch Käse!“ „Wenn ich eine Plastikflasche finde, nehme ich sie mit nach Hause, damit sie nicht in denWald geht.“ „Die Fische können denMüll aus demMeer leider nicht selbst aufräumen. Und selbst machen sie nicht mal Müll.“ „Ohne Bäume können wir nicht mehr atmen!“ „Ich will, dass die Erde schön bleibt!“ „Ich habe gelernt, dass man denMüll trennenmuss, damit er wieder gut benutzt werden kann!“ „Je mehr Blumen wir haben, desto mehr haben die Bienen zu tun. Das ist wichtig.“ „Ich habe aus einem alten Karton einVogelhaus gebastelt.“ „Erwachsene machenmehr Müll als Kinder.“ Ein weiteres Event mit dem zukunftsstark-Team fand dann im Rahmen des Sportparkfests am11. Mai 2025 statt. Hier präsentierte sich eine kleine Gruppe des Junior-Teams mit nachhal- tigen Spielen zumThema „Wasser undWasserverbrauch“ und den 17 Nachhaltigkeitszielen. Die Besucher am zukunftsstarkStand erfuhren unter anderem, dass z.B. für die Produktion von einemKilogrammBananen und einem Liter Kaffee jeweils 1000 LiterWasser verbraucht werden.Wissen, dasVeränderung bewirken kann. Alles in allem ein voller Erfolg, dass zeigt, dass das zukunftsstark-Team auf dem richtigenWeg ist! Nach wie vor freut sich das zukunftsstark-Teamüber weitere interessierte 14- bis 25-Jährige, die sich im Junior-Teambeteiligen wollen. Bei Interesse bitte eine Mail an Britta Hörz unter: b.hoerz@sportvg-feuerbach.de) | Britta Hörz INFO-MAGAZIN 2-2025 38 SPORTVG FEUERBACH SPORTSCHULEN
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=