Die Klimakrise schreitet weiter voran. 2024 war das wärmste Jahr bezogen auf die vorindustrielle Zeit. Die globale Durchschnittstemperatur lag 1,6 °C über demMittel der Jahre 1850 bis 1900. Damit wurde erstmals das Pariser Klimaziel, die Erwär- mung möglichst auf unter 1,5 °C zu begrenzen, sogar deutlich gerissen. Eine zentrale Ursache hierfür ist, dass die CO2-Konzen- tration in der Atmosphäre weiter annähernd linear steigt. Im vergangenen Jahr sogar noch stärker als in den beiden vorange- gangenen Jahren 2022 und 2023. Und das, obwohl man sich im Pariser Klimaabkommen auf eine schnelle Reduktion der CO2Emissionen verständigt hat. Die Klimaforscher sind besonders besorgt, da sich, etwas nachgelagert, unter anderemdie Meere stark erwärmen. Dies führt dazu, dass derWasserdampfgehalt in der Atmosphäre durch eine zunehmende Verdunstung drastisch ansteigt. Die Folge sind die immer heftigeren Starkregenereignisse. Von diesen Starkregenereignissen sind auch Sportanlagen betroffen. So wurde beispielsweise im Juni 2024 der Sportpark Rems in Schorndorf durch einHochwasser überschwemmt. Dies führte dazu, dass der Sportbetrieb in der weitläufigen Anlage sehr stark eingeschränkt war. Alleine in Schorndorf ist ein Schaden inMillionenhöhe entstanden. Gleichzeitig fehlte in dieser Saison in denWintersportgebieten der Schnee. Lange trockene Phasenmit ausbleibenden Niederschlägen und zu hohe Tempe- raturen führen zu unterdurchschnittlichen Schneehöhen. Die Klimakrise kommt in zunehmendemMaße auch im Sport an. Mit ihren vielfältigenMaßnahmen leistet die Sportvg seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zumKlimaschutz. Insbesondere für die innovativen und kreativen Ansätze wurde der Verein be- reits mehrfach ausgezeichnet. In den letztenMonaten konnten weitere Projekte umgesetzt oder gestartet werden: Wetterstation Zumeinen ist imSportpark eineWetterstation errichtet worden. Diese liefert exakteWetterdaten aus Feuerbach. Vor allemdurch die Niederschlagsmessung bekommt das Technik-Team genaue Informationen, wie viel Niederschlag vor Ort gefallen ist. Dank dieser Information kann besser eingeschätzt werden, wie stark die Rasenplätze bewässert werdenmüssen. Durch ergänzende Feuchtigkeitsmessungen imBoden kann die Bewässerung opti- miert und erhebliche Mengen an wertvollemTrinkwasser eingespart werden. Müllkonzept Mit einemneuenMüllkonzept für den Sportpark unternimmt die Sportvg Feuerbachweitere Schritte, dieMüllmenge zu redu- zieren und achtlos weggeworfenenMüll zu vermeiden. In den eigenen Gebäuden wurden erste Maßnahmen für eine bes- sereMülltrennung unternommen. Imgesamten Sportparkwerden neueMüllbehälter angebracht, diemit humorvollen Aufklebern zur sachgerechtenMüllentsorgung animieren sollen. Agrar-Drohne Ein einmaliges Projekt im Sport ist der Einsatz einer AgrarDrohne zumDüngen der Rasenspielfelder. Die großen Droh- nen sind unter anderem imWeinbau bereits häufig im Einsatz. In schwer zugänglichen Steillagen kann die Drohne die gefähr- liche Arbeit imWeinberg sicherer machen. Gleichzeitig kann das Düngemittel auch erheblich effizienter und zielgerichteter verwendet werden. Damit lassen sich klimaschädliche Düngemittel einsparen. Weiterhin wird der Treibstoff für die meist nochmit Dieselmotoren betriebenen Fahrzeuge eingespart. Auf Rasenspielfeldernwurden Agrar-Drohnen bisher noch nicht eingesetzt. Die Sportvg betritt mit diesem innovativen Projekt daher absolutes Neuland. Die Drohne konnte bereits durch eine erfolgreiche Crowdfunding-Aktion, einer Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung sowie der Unterstützung durch das Amt für Sport und Bewegung der Stadt Stuttgart beschafft werden. Derzeit läuft die Einweisung in das Gerät und die Technik-Mitarbeiter machen den notwendigen Führerschein. In Kürze werden wir die Düngung imFrühjahr bereitsmit der Drohne vornehmen. Die kleineren Projekte zeigen, dass die Sportvg sich nicht auf den bisher erzielten Erfolgen ausruht. Vielmehr wird laufend danach geschaut, welche weiterenMaßnahmen zumKlimaschutz im Sport umgesetzt werden können. Auch wenn dies teilweise nur kleine Schritte sind, die nur zu einer verhältnismäßig geringen CO2-Einsparung führen, sind diese besonders wichtig. Denn nachdemdie einfach umsetzbarenMaßnahmen bereits erfolgt sind, wird es immer aufwändiger, sichmehr undmehr demZiel der Klimaneutralität zu nähern. Hierfür benötigt es die kreativen Ideen und Konzepte, die von der Sportvg entwickelt werden. NEUE PROJEKTE ZUM KLIMASCHUTZ IM SPORT Mehr Infos & Details WIR SUCHEN DICH! JETZT BEWERBEN! BFD/FSJ IM SPORT (m/w/d) Du bist sportbegeistert, hast Spaß und Interesse an der Kinder- & Jugendarbeit im Sport/Schule? Du bist offen, kontaktfreudig & besitzt eine hohe Teamfähigkeit? Du hast Lust auf ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet und einen Einblick in die Abläufe eines Großvereins? Dann bewirb dich online auf eine der folgenden Stellen: BFD „TECHNIK“ Du unterstützt uns u. a. bei: • Haustechnik und Hausverwaltung • Pflege von Außenanlagen & Reinigungsarbeiten • Administrativen Aufgaben • Organisation der Entsorgung von Abfall, Sperr- und Sondermüll, sowie bei der Betreuung unseres Fuhrparks (u.a. Wartung und Funktions- kontrolle aller Pflegemaschinen) BFD UND FSJ „SPORT“ bzw. FSJ „SPORT UND SCHULE“ Du unterstützt uns u. a. bei: • Bewegungs-, Spiel- & Sportangeboten für Kinder und Jugendliche im Sport oder Schule (Silcherschule Zuffenhausen) • Planung und Durchführung von Projekten und der vereinseigenen Sportcamps • Vereinsadministrativen Tätigkeiten und allgemeinen Verwaltungsaufgaben Komm in unser Team und bewirb dich jetzt unter: https://sportvg-feuerbach.de/jobs/jobs-bei-der-sportvg WIR BEWEGEN MENSCHEN. SPORTVG FEUERBACH Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung 8 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 1-2025
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=