Sportvg Feuerbach Info 01/2025

PROFESSIONALISIERTE VEREINSFÜHRUNG IST MASSGEBEND FÜR DIE REGION Die Sportvereinigung hat sich neu organisiert und damit einen Meilenstein in der über 140-jährigenVereinsgeschichte gelegt. Mit der Bestellung des neuenVorstands hat zum1. Dezember 2024 ein über zwei Jahre andauernder Prozess sein Ende gefunden. Die neue Organisationsstruktur sieht einen hauptamt- lichenVorstand vor, der vom ehrenamtlichen Aufsichtsrat bestellt wird. Der Aufsichtsrat wird von der Delegiertenversammlung gewählt. Als neues Organ ist eineMitgliederversammlung in die Satzung aufgenommen worden, die zu bestimmten Anlässen wie beispielsweise einer Fusion zusammenkommt. Der bisherige Gesamtvorstand wird durch den Hauptausschuss ab- gelöst. Das vor allemberatend tätige Gremiumbesteht aus dem Vorstand, demAufsichtsrat, dem Ehrenrat und den Abteilungsleitungen. Bei der derWahl der Delegierten ist es für die Abtei- lungen nun verpflichtend, junge Menschen unter 27 Jahre zu berücksichtigen. Diese Jugenddelegierten bilden gleichzeitig die Jugendversammlung des Vereins. Damit wird die Jugendarbeit gestärkt. Wie in den vergangenen Ausgaben der Vereinszeitschrift erwähnt, bekommen durch die Neuorganisation die verantwortlich Hauptamtlichen auch satzungsgemäß den notwendigen Handlungsspielraum. Der Vorstand ist mit zwei Mitgliedern, da- runter der Vorstandsvorsitzende oder die stellvertretende Vorsitzende, das vertretungsberechtigte Vereinsorgan. Größere In- vestitionsentscheidungen oder die Darlehensaufnahme bedürfen einer Zustimmung des Aufsichtsrats. Heute gleicht die Führung eines Großsportvereins der eines mittelständischen Unternehmens. Das betrifft einerseits die unterschiedlichenTätigkeitsfelder – vomPersonalwesen bis hin zur Technik – als auch die Tatsache, dass beispielsweise Gesetzesänderungen oder Verordnungen relativ kurzfristig in Kraft treten. Diese müssen dann schnellstmöglich umgesetzt werden. Und je flexibler die Handelnden in ihremTun sind, umso besser für denVerein. Nicht zu vergessen ist die neu geschaffene Transparenz, die jetzt mit der Trennung vonVerantwortung und Kontrolle gegeben ist. DerWeg hin zumehr Professionalität hat sich bereits in der Praxis bewährt. Großvereine aus der Regionmöchten dem Feuerbacher Beispiel folgen. Mehr Informationen zur Vereinsorganisation, -satzung und -ordnung sind online unter: sportvg-feuerbach.de/service/downloads zu finden. Aufsichtsrat: Markus Bott (Aufsichtsratsvorsitzender), Susanne Gräber (Aufsichtsratsmitglied), Annika Grässle (Aufsichtsratsmitglied), Holger Götz (Aufsichtsratsmitglied), Marco Lindwedel (Aufsichtsratsmitglied), Ulrich Ruf (Aufsichtsratsmitglied), Bruni Grether (Ehrenratsvorsitzende) und Vereinsjugendleitung (noch nicht besetzt) Vorstand: Dr. Benjamin Haar (Vorstandsvorsitzender), Kirstin Lebeda (stellvertretende Vorstandsvorsitzende), Boris Petschinka (Vorstandsmitglied), Nadine Rohde (Vorstandsmitglied), Jürgen Saur (Vorstandsmitglied) Kassenprüfer: Julia Ruf, Ulrich Ruf Ehrenrat: Bruni Grether (Vorsitzende), Frank Bleicher, Manfred Gelhaar, ThomasWettemann, HeinzWöhrle Welche Aufgaben hast du als Vorstand? Ich bin für das Ressort Facility Management zuständig. Ich bin Ansprechpartner für die Liegenschaften und alle technischen Angelegenheiten. Auch die Anmietung der Anlagen oder die Betreuung bei Veranstaltungen fallen inmeinen Aufgabenbereich, nicht zu vergessen ist der Energiebereich. Was hat sichmit der neuen Struktur für dich geändert? Für mich hat sich dasVerhältnis zwischen Büro und praktischer Ausführung geändert. Heute sitze ichmehr am PC als früher. Worin siehst du die Vorteile der neuen Struktur? Mit der Aufgabe des Vorstandsmitglieds kommt nun noch mehr Verantwortung ins Spiel. Man betrachtet manche Sachen auch von einer zusätzlichen, anderen Seite. VonVorteil ist auch, dass imVorstand über gewisse Projekte diskutiert und dann direkt abgestimmt wird. Welche Aufgabe hast du als Vorstand? Als Vorstandsvorsitzender leite ich zusammenmit Kirstin Lebeda, der Stellvertreterin, das Vorstandsgremium. Zudembin ich der disziplinarischVorgesetzte aller Mitarbeitenden des Vereins. Inmein Ressort fallen viele organisatorische Themen. Ich bin direkter Ansprechpartner für die Belange der Abteilungen. Auch die Gremienorganisation ist meinemRessort zugeordnet. Ein sehr spannendes Themenfeld ist der Bereich Funding. Mir macht es große Freude, Fördermöglichkeiten aufzutun und so denVerein nach- haltig zu stärken. Was hat sichmit der neuen Struktur für dich geändert? Für mich als Vorstandsvorsitzenden bzw. Geschäftsführer hat sich nicht sehr viel geändert. Ich hatte schon immer eine enge Zusammenarbeit mit demPräsidium, jetzt Auf- sichtsrat, und die Arbeitsweise glich der Struktur, wie wir sie jetzt mit demAufsichtsrat haben. Neu ist – darauf freue mich sehr –, dass Entscheidungen jetzt imVorstandsgremium gemeinsam getroffen werden. Als alleiniger Geschäftsführer war sehr viel auf mich fokussiert. Jetzt haben wir ein Gremium, das operativ denVerein leitet. Worin siehst du die Vorteile der neuen Struktur? Der wesentliche Vorteil der neuen Struktur liegt darin, dass sie die Arbeitsweise abbildet, wie sie eigentlich schon seit langem imVerein gelebt wird. Es gibt eine klare Trennung zwischen operativer Verantwortung, die beimVorstand liegt, und der Kontrolle durch den Aufsichtsrat. Zudem ermöglicht es die neue Struktur, dass Entscheidungen deutlich schneller getroffen werden können. In einer sehr dynamischen Zeit kann das oftmals von großemVorteil sein. Weiterhin schreiten auch die Anforderungen an eine zunehmende Professionalisierung der Organisation voran. Hierfür benötigt es Strukturen, die genau das abbilden. Im Ehrenamt sind die vielen Herausforderungen eines Großsportvereins heute kaummehr leistbar. Drei Fragen an den neuen hauptamtlichen Vorstand: Dr. Benjamin Haar, Vorstandsvorsitzender (seit Anfang 2020 bei der Sportvg) Welche Aufgabe hast du als Vorstand? Mein Ressort umfasst den Bereich Personal, Finanzen und Verwaltung. Ich bin damit unter anderem für die Personalgewinnung, -verwaltung und -entwicklung zuständig. Zudem verantworte ich die Buchhaltung, das interne und externe Berichtswesen, den Zahlungsverkehr und das Forderungsmanagement. Was hat sichmit der neuen Struktur für dich geändert? Davon abgesehen, dass die Position als Vorstandsmitgliedmit einer sehr viel höherenVerantwortung einhergeht, kommen einige bereichsübergreifende Aufgaben und Projekte hinzu. Die neue Position ist strategischer ausgerichtet als die bisherige. Worin siehst du die Vorteile der neuen Struktur? Alle Vorstände haben durch ihre bisherige Tätigkeit als Bereichsleitung denVereinmaßgeblichmitgestaltet. Nun liegt auch die Verantwortung bei den Personen mit der entsprechenden Fachkompetenz. Wir können jetzt schnell und effektiv Entscheidungen treffen. Kirstin Lebeda, stellv. Vorstandsvorsitzende (seit Frühjahr 2003 bei der Sportvg) Boris Petschinka, Vorstandsmitglied (seit 2015 bei der Sportvg) Welche Aufgaben hast du als Vorstand? Als Vorstandsmitglied trage ich dieVerantwortung für die Abläufe imVitadrom. Außerdembin ich Ansprechpartner für den Erwachsenensport, verantworte die Kooperationen mit den Krankenkassen und die Themen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Was hat sichmit der neuen Struktur für dich geändert? Bislang hat sich für mich nochwenig verändert, da wir derzeit erst dieWeichen für die neue Tätigkeit stellen. Worin siehst du die Vorteile der neuen Struktur? DieVorteile in einer derzeitigen Struktur sind, dass wir auf äußere Einflüsse reagieren können. Als Vorstände kennenwir die Herausforderungen detailliert und können dann über manche Prozesse schnell entscheiden und diese dann umsetzen. Jürgen Saur, Vorstandsmitglied (seit Ende 2022 bei der Sportvg) Welche Aufgaben hast du als Vorstand? Als Vorstand Kinder- und Jugendsport fallen in mein Ressort so- wohl organisatorische als auch strategische Aufgabenwie die Planung undWeiterentwicklung des Bereichs. Dazu gehören Projekte, die auf die Bedürfnisse der jungenMitglieder zugeschnitten sind. Die Jugendbe- teiligung soll aktiv gefördert undmit einemumfassenden Kinder- und Jugendschutz soll ein sicheres und unterstützendes Umfeld gewährleistet werden. Nicht zu vergessen ist die Aufgabe der Organisation von Kita- und Schulkooperationen sowie weiteren externen Partnern. Was hat sich mit der neuen Struktur für dich geändert? Als Vorstandsmitglied hat sich mein Verantwortungsbereich auf die gesamte Organisation des Vereins erweitert. Ich übernehme nun auch verstärkt vereins- und bereichsübergreifende Aufgaben, die eine breitere Perspektive auf den Gesamtablauf erfordern. Zudemhat sich die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Vorstandsgremiums intensiviert, weil hier anstehende Entscheidungen gemeinsam getroffen werden. Worin siehst du die Vorteile der neuen Struktur? Mit der neuen Struktur wurde in unseremGroßsportverein die Grundlage geschaffen, sich zukunftsfähig und professionell aufzustellen. Zudembewegenwir uns in herausfordernden und sehr dynamischen Zeiten. Gleichzeitig stehen auch in den kommendenMonaten und Jahren herausragende (Sport-)Ereignisse und Projekte an, die große Chancen für denVerein bieten und diese neue Organisationsstruktur erfordern. Nadine Rohde, Vorstandsmitglied (seit Mitte 2022 bei der Sportvg) 6 7 SPORTVG FEUERBACH SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 1-2025 INFO-MAGAZIN 1-2025

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=