Sportvg Feuerbach Info 01/2025

INHALT VORWORT 3 INHALT 4 RUNDBLICK 5 PROFESSIONALISIERTE VEREINSFÜHRUNG IST MASSGEBEND FÜR DIE REGION 6 CLIMATE ACTION 8 UNSERE PARTNER 10 ANZEIGENPARTNER 13 FITNESS UND GESUNDHEIT 12 - 13 WER? WIE? WAS? 14 - 15 Tischtennis – schnell, actionreich und manchmal unkalkulierbar AKTIVE 16 -30 Cricket 16 Fechten 17 Turnen 18 Aikido 20 Ju-Jutsu 21 Leichtathletik 21 Fussball 22 Tischtennis 30 SPORTSCHULEN 32 - 37 Kinderseite 36 JUGEND 38 - 48 Leichtathletik 38 Turnen 40 Floorball 41 Kegeln 42 Fechten 44 Badminton 46 Judo 48 KONTAKT ABTEILUNGEN 50 IMPRESSUM 51 REDAKTIONSSCHLUSS INFO 2-2025 12. MAI 2025 ERSCHEINUNGSTERMIN: ENDE JUNI 2025 TÜRENMANN Stuttgart GmbH & Co. KG Leobener Straße 104 70469 Stuttgart Telefon 0711 / 89 65 12 - 0 info@tueren-mann.de Fenster Türen Reparaturservice Rollläden Glastechnik IM SPORTPARK GEHT ES BAULICH VORAN Der Rundblick in dieser Ausgabe wirdmal wie- der ein Rundblick über den Sportpark. Mit einemUpdate möchten wir die Info-Leser über den aktuellen Stand der Bau-Pro- jekte informieren. Der Bauantrag für den Anbau an das Vitadromwird in Kürze eingereicht. Auf- grund einer angekündigten Gesetzesän- derung im Spätsommer letzten Jahres musste das Projekt in seiner bisherigen Pla- nung nochmals überdacht werden. Das Gesetz sah eine Änderung der Besteuerung bei der Ver- mietung von Sportanlagen durch nicht-gewinnorien- tierte Organisationen vor. Dies hätte zu einem erheblich ge- ringeren Vorsteuerabzug geführt und damit hätte ein wich- tiger Finanzierungsbaustein gefehlt. Obwohl die Gesetzesänderung schließlich im Bundesrat nicht angenommen wurde, halten wir an der geänderten Planung fest und werden den Anbau ohne Untergeschoss errichten. Der Aufsichtsrat hat hierzu imHerbst einen Beschluss gefasst und die Delegiertenversammlung ist darüber imDezember in Kenntnis gesetzt worden. In der notwendig gewordenen Planungsschleife sind dann auch noch gute Ideen entstanden, wie das Potential im Bestandsgebäude besser genutzt werden kann. ImAnbau sind nun im Erdgeschoss ein großer Gymnastikraum, ein Besprechungsraum und eine Büroeinheit für die Vereinsmitarbeiten- den geplant. ImObergeschoss sollen zwei Kursräume entstehen. Auf allen Ebenen wird es eine Verbindung zum Bestandsgebäude geben, auch in dessen Untergeschoss. Mit dieser Pla- nung schaffen wir uns genügend Reserven, damit wir das Vitadrom zukunftssicher erweitern. Auch die Planungen der städtischen Sporthalle auf dem Föhrichplatz gehen voran. Die Planungsleistungen wurden zwischenzeitlich vergeben und die einzelnen Büros können mit ihrer Arbeit beginnen. Hier wird es laufend eine Abstimmung zwischen der Stadt und der Sportvg geben, damit die Schnittstellen zwischen beiden Projekten im Blick behalten werden können. Der Neubau der 3-Feld-Halle im Sportpark ist für die Sportvg ein großer Gewinn. Vor allem für unsere Abteilungen werden sich neue Trainingsmöglichkeiten ergeben. Zwar wird es noch einige Zeit dauern, bis in der Halle der Sportbetrieb starten kann, die Vorfreude ist aber jetzt schon groß. Gleichzeitig wollen wir auch unsere Sporthalle nicht aus dem Blick verlieren. Die Hugo-Kunzi-Halle ist nun annähernd 50 Jahre alt undmuss dringend energetisch saniert werden. Hier- für wird derzeit durch das Büro dk architekten ein Sanierungs- fahrplan erstellt. Als große Herausforderung bei diesem Projekt ist zu sehen, dass die Sanierungen möglichst unter Fortführung des Sportbetriebs erfolgen können. Ohne teil- weise Nutzungseinschränkungen wird dies sicher nicht möglich sein. Dennoch ist es das Ziel, dass ein Teil der Halle im- mer nutzbar bleibt. Erste Maßnahmen könnten in diesem Jahr bereits beginnen: Der Austausch der schlecht gedämmten Eingangselemente ist vorgezogen möglich. Als erste größere Maßnahme wird die Sanierung des Dachs umgesetzt werden müssen. Dies ist bislang für den Sommer 2026 geplant. Wir werden in der Info auch laufend über dieses Projekt berichten. Bereits Ende April müssen wir die Beachvolleyball-Anlage hinter demVitadrom für die Erweiterung der Geflüchtetenunterkunft an die Stadt zurückgeben. Dies hat zur Konsequenz, dass man in diesem Jahr im Sportpark kein Beachvolleyball spielen kann. Zwischenzeitlich ist daher in Abstimmung mit dem Amt für Sport und Bewegung die Standortsuche für die Ersatzflächen abgeschlossen worden. Neue Beachfelder sollen vor der Hugo-Kunzi-Halle in Verbindung mit der geplanten Frischlufthalle gebaut werden. Zudem ist angedacht, die Fläche, auf der das Freizeitheim stand, und die weiteren Flächen insgesamt zu überplanen. Durch das Förderprogramm „Urbane Bewegungsräume“ der Stadt Stuttgart kann insgesamt eine Aufwertung der wertvollen Fläche erfolgen. Sicher ist jedoch, dass als erster Bauabschnitt die Verlegung der Beachfelder erfolgen wird, damit möglichst ab dem Frühjahr 2026 wieder im Sportpark Beachvolleyball gespielt werden kann. Bereits im Bau befindet sich eine Garage neben demVerwal- tungsgebäude. Hier wird dringend benötigte Lagerfläche geschaffen. Das ermöglicht es uns dann auch, den Schuppen zwi- schen demVerwaltungsgebäude und dem Stadion so umzugestalten, dass für unsere Fußballabteilung, die Leichtathleten und die Schulen mehr Lagermöglichkeiten entstehen. Es bewegt sich einiges im Sportpark. All diese Maßnahmen führen dazu, dass eine der größten zusammenhängenden Sportflächen in Stuttgart noch weiter aufgewertet wird. Bis Ende dieses Jahrzehnts wird sicher ein Großteil umgesetzt sein und damit eine der attraktivsten Sportanlagen in Stuttgart entstehen. Dr. Benjamin Haar 4 5 SPORTVG FEUERBACH SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 1-2025 INFO-MAGAZIN 1-2025

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=