Sportvg Feuerbach Info 01/2025

AUSGABE 3-2020 Sportvereinigung Feuerbach 1883 e. V. 99. Jahrgang SPORTVG INFO-MAGAZIN 1 INFO-MAGAZIN MÄRZ 2025 FREITAGS IST ZWERGENZEIT: Die VitArena gehört vormittags den Jüngsten! CRICKET-ABTEILUNG AUF KURS: Gründung eines Frauenteams und Liga-Erfolge

KOMM INS TEAM ENERGIEWENDE. VOL L E KR A F T FÜR S TU T TGAR T! VERKAUF VERMIETUNG WOHNEN GEWERBE IMMER EINE GUTE ENTSCHEIDUNG. 2023 Best Property Agents Ihr Profi-Makler – 5x im Großraum Stuttgart LINK Immobilien GmbH Stuttgart | Ost ldern | Fellbach Stuttgarter Straße 60 | 70469 Stuttgart Tel.: 0711- 540 861 00 feuerbach@link-immobilien.info | www.link-immobilien.info Ihnen allen danke ich für das Engagement. Ohne Sie und euch wäre das nicht möglich! Die ersten sonnigen Frühlingstage haben so viel Motivationsschub für Bewegung im, amund umdenWilhelmBraun-Sportparkmit sich gebracht. Das war bis in die Sporthallen zu spüren. Und es tat sicherlich jedem von uns gut. In diesem Jahr feiert Feuerbach sein 950-jähriges Bestehen. Viele Aktivitäten von den verschiedensten Institutionen und Vereinen zelebrieren das Großereignis in unserem Bezirk. Natürlich sind wir als Sportvg Feuerbach auch mit dabei und feiern mit allen anderen Vereinen ein großes Fest imWilhelmBraun-Sportpark. Ich freue mich schon heute auf die vielen Begegnungen und Gespräche mit allen Mitgliedern und Freunden der Sportvg. Machen Sie mit und lassen Sie uns ein großes gemeinschaftliches Fest der Freude feiern. Bis dahin wünsche ich imNamen des Aufsichtsrats uns allen einen schönen und sonnigen Frühling. Starten Sie gesund in die kommende oder bereits bestehende Sportsaison. Herzliche Grüße Markus Bott Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Sportvg, momentan scheint eine Hiobsbotschaft der anderen zu folgen. Erst der Krieg in der Ukraine, dann ein US-Präsident, der dieWelt in Atem hält. Und in Deutschland steht die Politik vor extrem anspruchsvollen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Unsere heimischeWirtschaft ist in der Krise. Die Stadt Stuttgart hat umfassende Sparmaßnahmen angekündigt. Das sind aktuell alles keine guten Nachrichten. Was hat das alles mit unserer Sportvereinigung zu tun? Für mich sehr viel. Die Sportvg vermittelt nämlich gerade in schwierigen Zeiten Stärke und Zuversicht: Freude am Sport, das Erlebnis in der Gemeinschaft und das Verständnis für den Nächsten. Wichtig ist auch die Ablenkung von den vielen Themen, die wir selbst gar nicht lenken oder verändern können. Aus meiner Sicht ist die „alte Sportvg“, die über 140 Jahre alte Sportvereinigung, seit Jahren, Jahrzehnten und gar über Gene- rationen hinweg immer noch eine Erfolgsgeschichte. Sie ist kraftvoll und leistungsfähig, und siewird es immer sein, solange sie von der Gemeinschaft der Mitglieder und Freunde getra- gen wird. ImEinzelnen ließe sich einiges verbessern, beispielsweise könn- ten unsere Liegenschaften an der einen oder anderen Stelle schneller saniert werden. Aber wir tun gut daran, zu schätzen, was wir haben: Ich kann versichern, dass wir einen kompeten- tenVorstand haben, der die Geschicke der Sportvg in eine gute Zukunft lenkt. Wir haben überall motivierte Teams in den Abteilungen. Die ehrenamtlich Tätigen sind zahlreich im Einsatz und bieten den Sportlerinnen und Sportlern – vor allem den Kindern und Jugendlichen – die Möglichkeit, unbeschwert Sport zu treiben. Sonntag, 11. Mai 2025 12 bis 17 Uhr imWilhelm-Braun-Sportpark Mitmachangebote auf dem gesamten Sportgelände, Tag der offenen Türe im Vitadrom, kostenloser Bewegungsspaß in der VitArena uvm. 3 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 1-2025

INHALT VORWORT 3 INHALT 4 RUNDBLICK 5 PROFESSIONALISIERTE VEREINSFÜHRUNG IST MASSGEBEND FÜR DIE REGION 6 CLIMATE ACTION 8 UNSERE PARTNER 10 ANZEIGENPARTNER 13 FITNESS UND GESUNDHEIT 12 - 13 WER? WIE? WAS? 14 - 15 Tischtennis – schnell, actionreich und manchmal unkalkulierbar AKTIVE 16 -30 Cricket 16 Fechten 17 Turnen 18 Aikido 20 Ju-Jutsu 21 Leichtathletik 21 Fussball 22 Tischtennis 30 SPORTSCHULEN 32 - 37 Kinderseite 36 JUGEND 38 - 48 Leichtathletik 38 Turnen 40 Floorball 41 Kegeln 42 Fechten 44 Badminton 46 Judo 48 KONTAKT ABTEILUNGEN 50 IMPRESSUM 51 REDAKTIONSSCHLUSS INFO 2-2025 12. MAI 2025 ERSCHEINUNGSTERMIN: ENDE JUNI 2025 TÜRENMANN Stuttgart GmbH & Co. KG Leobener Straße 104 70469 Stuttgart Telefon 0711 / 89 65 12 - 0 info@tueren-mann.de Fenster Türen Reparaturservice Rollläden Glastechnik IM SPORTPARK GEHT ES BAULICH VORAN Der Rundblick in dieser Ausgabe wirdmal wie- der ein Rundblick über den Sportpark. Mit einemUpdate möchten wir die Info-Leser über den aktuellen Stand der Bau-Pro- jekte informieren. Der Bauantrag für den Anbau an das Vitadromwird in Kürze eingereicht. Auf- grund einer angekündigten Gesetzesän- derung im Spätsommer letzten Jahres musste das Projekt in seiner bisherigen Pla- nung nochmals überdacht werden. Das Gesetz sah eine Änderung der Besteuerung bei der Ver- mietung von Sportanlagen durch nicht-gewinnorien- tierte Organisationen vor. Dies hätte zu einem erheblich ge- ringeren Vorsteuerabzug geführt und damit hätte ein wich- tiger Finanzierungsbaustein gefehlt. Obwohl die Gesetzesänderung schließlich im Bundesrat nicht angenommen wurde, halten wir an der geänderten Planung fest und werden den Anbau ohne Untergeschoss errichten. Der Aufsichtsrat hat hierzu imHerbst einen Beschluss gefasst und die Delegiertenversammlung ist darüber imDezember in Kenntnis gesetzt worden. In der notwendig gewordenen Planungsschleife sind dann auch noch gute Ideen entstanden, wie das Potential im Bestandsgebäude besser genutzt werden kann. ImAnbau sind nun im Erdgeschoss ein großer Gymnastikraum, ein Besprechungsraum und eine Büroeinheit für die Vereinsmitarbeiten- den geplant. ImObergeschoss sollen zwei Kursräume entstehen. Auf allen Ebenen wird es eine Verbindung zum Bestandsgebäude geben, auch in dessen Untergeschoss. Mit dieser Pla- nung schaffen wir uns genügend Reserven, damit wir das Vitadrom zukunftssicher erweitern. Auch die Planungen der städtischen Sporthalle auf dem Föhrichplatz gehen voran. Die Planungsleistungen wurden zwischenzeitlich vergeben und die einzelnen Büros können mit ihrer Arbeit beginnen. Hier wird es laufend eine Abstimmung zwischen der Stadt und der Sportvg geben, damit die Schnittstellen zwischen beiden Projekten im Blick behalten werden können. Der Neubau der 3-Feld-Halle im Sportpark ist für die Sportvg ein großer Gewinn. Vor allem für unsere Abteilungen werden sich neue Trainingsmöglichkeiten ergeben. Zwar wird es noch einige Zeit dauern, bis in der Halle der Sportbetrieb starten kann, die Vorfreude ist aber jetzt schon groß. Gleichzeitig wollen wir auch unsere Sporthalle nicht aus dem Blick verlieren. Die Hugo-Kunzi-Halle ist nun annähernd 50 Jahre alt undmuss dringend energetisch saniert werden. Hier- für wird derzeit durch das Büro dk architekten ein Sanierungs- fahrplan erstellt. Als große Herausforderung bei diesem Projekt ist zu sehen, dass die Sanierungen möglichst unter Fortführung des Sportbetriebs erfolgen können. Ohne teil- weise Nutzungseinschränkungen wird dies sicher nicht möglich sein. Dennoch ist es das Ziel, dass ein Teil der Halle im- mer nutzbar bleibt. Erste Maßnahmen könnten in diesem Jahr bereits beginnen: Der Austausch der schlecht gedämmten Eingangselemente ist vorgezogen möglich. Als erste größere Maßnahme wird die Sanierung des Dachs umgesetzt werden müssen. Dies ist bislang für den Sommer 2026 geplant. Wir werden in der Info auch laufend über dieses Projekt berichten. Bereits Ende April müssen wir die Beachvolleyball-Anlage hinter demVitadrom für die Erweiterung der Geflüchtetenunterkunft an die Stadt zurückgeben. Dies hat zur Konsequenz, dass man in diesem Jahr im Sportpark kein Beachvolleyball spielen kann. Zwischenzeitlich ist daher in Abstimmung mit dem Amt für Sport und Bewegung die Standortsuche für die Ersatzflächen abgeschlossen worden. Neue Beachfelder sollen vor der Hugo-Kunzi-Halle in Verbindung mit der geplanten Frischlufthalle gebaut werden. Zudem ist angedacht, die Fläche, auf der das Freizeitheim stand, und die weiteren Flächen insgesamt zu überplanen. Durch das Förderprogramm „Urbane Bewegungsräume“ der Stadt Stuttgart kann insgesamt eine Aufwertung der wertvollen Fläche erfolgen. Sicher ist jedoch, dass als erster Bauabschnitt die Verlegung der Beachfelder erfolgen wird, damit möglichst ab dem Frühjahr 2026 wieder im Sportpark Beachvolleyball gespielt werden kann. Bereits im Bau befindet sich eine Garage neben demVerwal- tungsgebäude. Hier wird dringend benötigte Lagerfläche geschaffen. Das ermöglicht es uns dann auch, den Schuppen zwi- schen demVerwaltungsgebäude und dem Stadion so umzugestalten, dass für unsere Fußballabteilung, die Leichtathleten und die Schulen mehr Lagermöglichkeiten entstehen. Es bewegt sich einiges im Sportpark. All diese Maßnahmen führen dazu, dass eine der größten zusammenhängenden Sportflächen in Stuttgart noch weiter aufgewertet wird. Bis Ende dieses Jahrzehnts wird sicher ein Großteil umgesetzt sein und damit eine der attraktivsten Sportanlagen in Stuttgart entstehen. Dr. Benjamin Haar 4 5 SPORTVG FEUERBACH SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 1-2025 INFO-MAGAZIN 1-2025

PROFESSIONALISIERTE VEREINSFÜHRUNG IST MASSGEBEND FÜR DIE REGION Die Sportvereinigung hat sich neu organisiert und damit einen Meilenstein in der über 140-jährigenVereinsgeschichte gelegt. Mit der Bestellung des neuenVorstands hat zum1. Dezember 2024 ein über zwei Jahre andauernder Prozess sein Ende gefunden. Die neue Organisationsstruktur sieht einen hauptamt- lichenVorstand vor, der vom ehrenamtlichen Aufsichtsrat bestellt wird. Der Aufsichtsrat wird von der Delegiertenversammlung gewählt. Als neues Organ ist eineMitgliederversammlung in die Satzung aufgenommen worden, die zu bestimmten Anlässen wie beispielsweise einer Fusion zusammenkommt. Der bisherige Gesamtvorstand wird durch den Hauptausschuss ab- gelöst. Das vor allemberatend tätige Gremiumbesteht aus dem Vorstand, demAufsichtsrat, dem Ehrenrat und den Abteilungsleitungen. Bei der derWahl der Delegierten ist es für die Abtei- lungen nun verpflichtend, junge Menschen unter 27 Jahre zu berücksichtigen. Diese Jugenddelegierten bilden gleichzeitig die Jugendversammlung des Vereins. Damit wird die Jugendarbeit gestärkt. Wie in den vergangenen Ausgaben der Vereinszeitschrift erwähnt, bekommen durch die Neuorganisation die verantwortlich Hauptamtlichen auch satzungsgemäß den notwendigen Handlungsspielraum. Der Vorstand ist mit zwei Mitgliedern, da- runter der Vorstandsvorsitzende oder die stellvertretende Vorsitzende, das vertretungsberechtigte Vereinsorgan. Größere In- vestitionsentscheidungen oder die Darlehensaufnahme bedürfen einer Zustimmung des Aufsichtsrats. Heute gleicht die Führung eines Großsportvereins der eines mittelständischen Unternehmens. Das betrifft einerseits die unterschiedlichenTätigkeitsfelder – vomPersonalwesen bis hin zur Technik – als auch die Tatsache, dass beispielsweise Gesetzesänderungen oder Verordnungen relativ kurzfristig in Kraft treten. Diese müssen dann schnellstmöglich umgesetzt werden. Und je flexibler die Handelnden in ihremTun sind, umso besser für denVerein. Nicht zu vergessen ist die neu geschaffene Transparenz, die jetzt mit der Trennung vonVerantwortung und Kontrolle gegeben ist. DerWeg hin zumehr Professionalität hat sich bereits in der Praxis bewährt. Großvereine aus der Regionmöchten dem Feuerbacher Beispiel folgen. Mehr Informationen zur Vereinsorganisation, -satzung und -ordnung sind online unter: sportvg-feuerbach.de/service/downloads zu finden. Aufsichtsrat: Markus Bott (Aufsichtsratsvorsitzender), Susanne Gräber (Aufsichtsratsmitglied), Annika Grässle (Aufsichtsratsmitglied), Holger Götz (Aufsichtsratsmitglied), Marco Lindwedel (Aufsichtsratsmitglied), Ulrich Ruf (Aufsichtsratsmitglied), Bruni Grether (Ehrenratsvorsitzende) und Vereinsjugendleitung (noch nicht besetzt) Vorstand: Dr. Benjamin Haar (Vorstandsvorsitzender), Kirstin Lebeda (stellvertretende Vorstandsvorsitzende), Boris Petschinka (Vorstandsmitglied), Nadine Rohde (Vorstandsmitglied), Jürgen Saur (Vorstandsmitglied) Kassenprüfer: Julia Ruf, Ulrich Ruf Ehrenrat: Bruni Grether (Vorsitzende), Frank Bleicher, Manfred Gelhaar, ThomasWettemann, HeinzWöhrle Welche Aufgaben hast du als Vorstand? Ich bin für das Ressort Facility Management zuständig. Ich bin Ansprechpartner für die Liegenschaften und alle technischen Angelegenheiten. Auch die Anmietung der Anlagen oder die Betreuung bei Veranstaltungen fallen inmeinen Aufgabenbereich, nicht zu vergessen ist der Energiebereich. Was hat sichmit der neuen Struktur für dich geändert? Für mich hat sich dasVerhältnis zwischen Büro und praktischer Ausführung geändert. Heute sitze ichmehr am PC als früher. Worin siehst du die Vorteile der neuen Struktur? Mit der Aufgabe des Vorstandsmitglieds kommt nun noch mehr Verantwortung ins Spiel. Man betrachtet manche Sachen auch von einer zusätzlichen, anderen Seite. VonVorteil ist auch, dass imVorstand über gewisse Projekte diskutiert und dann direkt abgestimmt wird. Welche Aufgabe hast du als Vorstand? Als Vorstandsvorsitzender leite ich zusammenmit Kirstin Lebeda, der Stellvertreterin, das Vorstandsgremium. Zudembin ich der disziplinarischVorgesetzte aller Mitarbeitenden des Vereins. Inmein Ressort fallen viele organisatorische Themen. Ich bin direkter Ansprechpartner für die Belange der Abteilungen. Auch die Gremienorganisation ist meinemRessort zugeordnet. Ein sehr spannendes Themenfeld ist der Bereich Funding. Mir macht es große Freude, Fördermöglichkeiten aufzutun und so denVerein nach- haltig zu stärken. Was hat sichmit der neuen Struktur für dich geändert? Für mich als Vorstandsvorsitzenden bzw. Geschäftsführer hat sich nicht sehr viel geändert. Ich hatte schon immer eine enge Zusammenarbeit mit demPräsidium, jetzt Auf- sichtsrat, und die Arbeitsweise glich der Struktur, wie wir sie jetzt mit demAufsichtsrat haben. Neu ist – darauf freue mich sehr –, dass Entscheidungen jetzt imVorstandsgremium gemeinsam getroffen werden. Als alleiniger Geschäftsführer war sehr viel auf mich fokussiert. Jetzt haben wir ein Gremium, das operativ denVerein leitet. Worin siehst du die Vorteile der neuen Struktur? Der wesentliche Vorteil der neuen Struktur liegt darin, dass sie die Arbeitsweise abbildet, wie sie eigentlich schon seit langem imVerein gelebt wird. Es gibt eine klare Trennung zwischen operativer Verantwortung, die beimVorstand liegt, und der Kontrolle durch den Aufsichtsrat. Zudem ermöglicht es die neue Struktur, dass Entscheidungen deutlich schneller getroffen werden können. In einer sehr dynamischen Zeit kann das oftmals von großemVorteil sein. Weiterhin schreiten auch die Anforderungen an eine zunehmende Professionalisierung der Organisation voran. Hierfür benötigt es Strukturen, die genau das abbilden. Im Ehrenamt sind die vielen Herausforderungen eines Großsportvereins heute kaummehr leistbar. Drei Fragen an den neuen hauptamtlichen Vorstand: Dr. Benjamin Haar, Vorstandsvorsitzender (seit Anfang 2020 bei der Sportvg) Welche Aufgabe hast du als Vorstand? Mein Ressort umfasst den Bereich Personal, Finanzen und Verwaltung. Ich bin damit unter anderem für die Personalgewinnung, -verwaltung und -entwicklung zuständig. Zudem verantworte ich die Buchhaltung, das interne und externe Berichtswesen, den Zahlungsverkehr und das Forderungsmanagement. Was hat sichmit der neuen Struktur für dich geändert? Davon abgesehen, dass die Position als Vorstandsmitgliedmit einer sehr viel höherenVerantwortung einhergeht, kommen einige bereichsübergreifende Aufgaben und Projekte hinzu. Die neue Position ist strategischer ausgerichtet als die bisherige. Worin siehst du die Vorteile der neuen Struktur? Alle Vorstände haben durch ihre bisherige Tätigkeit als Bereichsleitung denVereinmaßgeblichmitgestaltet. Nun liegt auch die Verantwortung bei den Personen mit der entsprechenden Fachkompetenz. Wir können jetzt schnell und effektiv Entscheidungen treffen. Kirstin Lebeda, stellv. Vorstandsvorsitzende (seit Frühjahr 2003 bei der Sportvg) Boris Petschinka, Vorstandsmitglied (seit 2015 bei der Sportvg) Welche Aufgaben hast du als Vorstand? Als Vorstandsmitglied trage ich dieVerantwortung für die Abläufe imVitadrom. Außerdembin ich Ansprechpartner für den Erwachsenensport, verantworte die Kooperationen mit den Krankenkassen und die Themen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Was hat sichmit der neuen Struktur für dich geändert? Bislang hat sich für mich nochwenig verändert, da wir derzeit erst dieWeichen für die neue Tätigkeit stellen. Worin siehst du die Vorteile der neuen Struktur? DieVorteile in einer derzeitigen Struktur sind, dass wir auf äußere Einflüsse reagieren können. Als Vorstände kennenwir die Herausforderungen detailliert und können dann über manche Prozesse schnell entscheiden und diese dann umsetzen. Jürgen Saur, Vorstandsmitglied (seit Ende 2022 bei der Sportvg) Welche Aufgaben hast du als Vorstand? Als Vorstand Kinder- und Jugendsport fallen in mein Ressort so- wohl organisatorische als auch strategische Aufgabenwie die Planung undWeiterentwicklung des Bereichs. Dazu gehören Projekte, die auf die Bedürfnisse der jungenMitglieder zugeschnitten sind. Die Jugendbe- teiligung soll aktiv gefördert undmit einemumfassenden Kinder- und Jugendschutz soll ein sicheres und unterstützendes Umfeld gewährleistet werden. Nicht zu vergessen ist die Aufgabe der Organisation von Kita- und Schulkooperationen sowie weiteren externen Partnern. Was hat sich mit der neuen Struktur für dich geändert? Als Vorstandsmitglied hat sich mein Verantwortungsbereich auf die gesamte Organisation des Vereins erweitert. Ich übernehme nun auch verstärkt vereins- und bereichsübergreifende Aufgaben, die eine breitere Perspektive auf den Gesamtablauf erfordern. Zudemhat sich die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Vorstandsgremiums intensiviert, weil hier anstehende Entscheidungen gemeinsam getroffen werden. Worin siehst du die Vorteile der neuen Struktur? Mit der neuen Struktur wurde in unseremGroßsportverein die Grundlage geschaffen, sich zukunftsfähig und professionell aufzustellen. Zudembewegenwir uns in herausfordernden und sehr dynamischen Zeiten. Gleichzeitig stehen auch in den kommendenMonaten und Jahren herausragende (Sport-)Ereignisse und Projekte an, die große Chancen für denVerein bieten und diese neue Organisationsstruktur erfordern. Nadine Rohde, Vorstandsmitglied (seit Mitte 2022 bei der Sportvg) 6 7 SPORTVG FEUERBACH SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 1-2025 INFO-MAGAZIN 1-2025

Die Klimakrise schreitet weiter voran. 2024 war das wärmste Jahr bezogen auf die vorindustrielle Zeit. Die globale Durchschnittstemperatur lag 1,6 °C über demMittel der Jahre 1850 bis 1900. Damit wurde erstmals das Pariser Klimaziel, die Erwär- mung möglichst auf unter 1,5 °C zu begrenzen, sogar deutlich gerissen. Eine zentrale Ursache hierfür ist, dass die CO2-Konzen- tration in der Atmosphäre weiter annähernd linear steigt. Im vergangenen Jahr sogar noch stärker als in den beiden vorange- gangenen Jahren 2022 und 2023. Und das, obwohl man sich im Pariser Klimaabkommen auf eine schnelle Reduktion der CO2Emissionen verständigt hat. Die Klimaforscher sind besonders besorgt, da sich, etwas nachgelagert, unter anderemdie Meere stark erwärmen. Dies führt dazu, dass derWasserdampfgehalt in der Atmosphäre durch eine zunehmende Verdunstung drastisch ansteigt. Die Folge sind die immer heftigeren Starkregenereignisse. Von diesen Starkregenereignissen sind auch Sportanlagen betroffen. So wurde beispielsweise im Juni 2024 der Sportpark Rems in Schorndorf durch einHochwasser überschwemmt. Dies führte dazu, dass der Sportbetrieb in der weitläufigen Anlage sehr stark eingeschränkt war. Alleine in Schorndorf ist ein Schaden inMillionenhöhe entstanden. Gleichzeitig fehlte in dieser Saison in denWintersportgebieten der Schnee. Lange trockene Phasenmit ausbleibenden Niederschlägen und zu hohe Tempe- raturen führen zu unterdurchschnittlichen Schneehöhen. Die Klimakrise kommt in zunehmendemMaße auch im Sport an. Mit ihren vielfältigenMaßnahmen leistet die Sportvg seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zumKlimaschutz. Insbesondere für die innovativen und kreativen Ansätze wurde der Verein be- reits mehrfach ausgezeichnet. In den letztenMonaten konnten weitere Projekte umgesetzt oder gestartet werden: Wetterstation Zumeinen ist imSportpark eineWetterstation errichtet worden. Diese liefert exakteWetterdaten aus Feuerbach. Vor allemdurch die Niederschlagsmessung bekommt das Technik-Team genaue Informationen, wie viel Niederschlag vor Ort gefallen ist. Dank dieser Information kann besser eingeschätzt werden, wie stark die Rasenplätze bewässert werdenmüssen. Durch ergänzende Feuchtigkeitsmessungen imBoden kann die Bewässerung opti- miert und erhebliche Mengen an wertvollemTrinkwasser eingespart werden. Müllkonzept Mit einemneuenMüllkonzept für den Sportpark unternimmt die Sportvg Feuerbachweitere Schritte, dieMüllmenge zu redu- zieren und achtlos weggeworfenenMüll zu vermeiden. In den eigenen Gebäuden wurden erste Maßnahmen für eine bes- sereMülltrennung unternommen. Imgesamten Sportparkwerden neueMüllbehälter angebracht, diemit humorvollen Aufklebern zur sachgerechtenMüllentsorgung animieren sollen. Agrar-Drohne Ein einmaliges Projekt im Sport ist der Einsatz einer AgrarDrohne zumDüngen der Rasenspielfelder. Die großen Droh- nen sind unter anderem imWeinbau bereits häufig im Einsatz. In schwer zugänglichen Steillagen kann die Drohne die gefähr- liche Arbeit imWeinberg sicherer machen. Gleichzeitig kann das Düngemittel auch erheblich effizienter und zielgerichteter verwendet werden. Damit lassen sich klimaschädliche Düngemittel einsparen. Weiterhin wird der Treibstoff für die meist nochmit Dieselmotoren betriebenen Fahrzeuge eingespart. Auf Rasenspielfeldernwurden Agrar-Drohnen bisher noch nicht eingesetzt. Die Sportvg betritt mit diesem innovativen Projekt daher absolutes Neuland. Die Drohne konnte bereits durch eine erfolgreiche Crowdfunding-Aktion, einer Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung sowie der Unterstützung durch das Amt für Sport und Bewegung der Stadt Stuttgart beschafft werden. Derzeit läuft die Einweisung in das Gerät und die Technik-Mitarbeiter machen den notwendigen Führerschein. In Kürze werden wir die Düngung imFrühjahr bereitsmit der Drohne vornehmen. Die kleineren Projekte zeigen, dass die Sportvg sich nicht auf den bisher erzielten Erfolgen ausruht. Vielmehr wird laufend danach geschaut, welche weiterenMaßnahmen zumKlimaschutz im Sport umgesetzt werden können. Auch wenn dies teilweise nur kleine Schritte sind, die nur zu einer verhältnismäßig geringen CO2-Einsparung führen, sind diese besonders wichtig. Denn nachdemdie einfach umsetzbarenMaßnahmen bereits erfolgt sind, wird es immer aufwändiger, sichmehr undmehr demZiel der Klimaneutralität zu nähern. Hierfür benötigt es die kreativen Ideen und Konzepte, die von der Sportvg entwickelt werden. NEUE PROJEKTE ZUM KLIMASCHUTZ IM SPORT Mehr Infos & Details WIR SUCHEN DICH! JETZT BEWERBEN! BFD/FSJ IM SPORT (m/w/d) Du bist sportbegeistert, hast Spaß und Interesse an der Kinder- & Jugendarbeit im Sport/Schule? Du bist offen, kontaktfreudig & besitzt eine hohe Teamfähigkeit? Du hast Lust auf ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet und einen Einblick in die Abläufe eines Großvereins? Dann bewirb dich online auf eine der folgenden Stellen: BFD „TECHNIK“ Du unterstützt uns u. a. bei: • Haustechnik und Hausverwaltung • Pflege von Außenanlagen & Reinigungsarbeiten • Administrativen Aufgaben • Organisation der Entsorgung von Abfall, Sperr- und Sondermüll, sowie bei der Betreuung unseres Fuhrparks (u.a. Wartung und Funktions- kontrolle aller Pflegemaschinen) BFD UND FSJ „SPORT“ bzw. FSJ „SPORT UND SCHULE“ Du unterstützt uns u. a. bei: • Bewegungs-, Spiel- & Sportangeboten für Kinder und Jugendliche im Sport oder Schule (Silcherschule Zuffenhausen) • Planung und Durchführung von Projekten und der vereinseigenen Sportcamps • Vereinsadministrativen Tätigkeiten und allgemeinen Verwaltungsaufgaben Komm in unser Team und bewirb dich jetzt unter: https://sportvg-feuerbach.de/jobs/jobs-bei-der-sportvg WIR BEWEGEN MENSCHEN. SPORTVG FEUERBACH Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung 8 SPORTVG FEUERBACH INFO-MAGAZIN 1-2025

WERDEN SIE TEIL UNSERES NETZWERKES: Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen auch Teil unseres lebendigen Netzwerkes sein möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage. Wenden Sie sich hierzu an: Sportvereinigung Feuerbach 1883 e.V. | Heike Klingler | Am Sportpark 1 | 70469 Stuttgart | marketing@sportvg-feuerbach.de SPORTVEREINIGUNG FEUERBACH 1883 e.V. Am14. November 2024 fand in der Bowling Arena imSportpark ein ganz besonderer Abend statt: Die Sportvg und ihre Sponsoring- Partner trafen sich zu einemgeselligen Bowling-Event. Der Abend war geprägt von guter Laune, spannenden Gesprächen und einem regen Austausch über private und geschäftliche Themen. Die Teilnehmer bildeten gemischte Teams, sodass die Sportvg und ihre Sponsoren miteinander auf der Bowling-Bahn um Punkte wetteifern konnten. Hierbei zählte nicht nur derWettbewerb, sondern vor allemder Spaß und das Miteinander. Kulinarisch ver- wöhnt wurden die Gäste mit einemAbendessen, das den perfek- ten Rahmen für interessante Gespräche bot. Geschäftsführer Dr. Benjamin Haar nutzte den Abend auch, um das Drohnen-Spendenprojekt vorzustellen. Die Sponsoring-Partner erhielten dabei einen tieferen Einblick in die Hintergründe und Ziele des Projekts, das die Sportvg realisierenmöchte. Der Geschäftsführer berichtete auch aus dem aktuellen Umfeld der Sportvg, von den Erfolgen sowie den Herausforderungen der letztenMonate. Es wurde deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit mit den Sponsoring-Partnern für die Entwicklungen und die Zukunft des Vereins ist. Insgesamt war es ein rundum gelungener und geselliger Abend, der nicht nur die Bindung zwischen der Sportvg und den Sponsoring-Partnern stärkte, sondern auch dazu beitrug, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu vertiefen. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Kommen und freuen uns schon auf weitere gemeinsame Events in naher Zukunft. SPONSOREN-EVENT IN DER BOWLING ARENA STUTTGART UNSERE PARTNER Entspannte Gespräche vor und nach dem Essen Gemischte Teams aus Sportvg-Vertretern und Sponsoren Wir finden gemeinsam die richtige Kugel Dr. Benjamin Haar im Austausch mit den Sponsoren Die Sportvg arbeitet bereits erfolgreichmit demFeuerbacher Unternehmen zusammen. Der lokale Partner hat die neu sanierte Umkleide imVitadrommit Spenden ausgestattet. Die Kombination aus exzellentemKundenservice, Flexibili- tät und einem starkenTeam schafft eine solide Basis für eine erfolgreiche Partnerschaft. Kessler & Söhne ist nicht nur einVorreiter in der Herstellung von Stahlmöbeln, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber. Das Unternehmen legt großenWert auf die Aus- undWeiterbildung seiner Mitarbeiter, innovative Arbeitsbedingungen und eine moderne Unternehmenskultur. Werden Sie Teil dieser beeindruckenden Unternehmensgeschichte! Aktuell sucht Kessler &Söhne zur Verstärkung des Teams einen Sachbearbeiter imVertrieb (m/w/d) im Innendienst Weitere Informationen finden Sie über folgenden Link: https://sportvg-feuerbach.de/jobs/jobs-unserer-partner Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kessler & Söhne und wünschen demTeam viel Erfolg bei der Suche nach neuen Talenten! Wir freuen uns sehr, die Kessler &SöhneWürtt. Eisenwerk GmbH& Co. KG als neuen Sponsor der Sportvg begrüßen zu dürfen. Mit einer über 100-jährigen Tradition und einer festen Überzeugung für Qualität „Made in Germany“ hat sich Kessler & Söhne als einer der führenden Hersteller von Garderoben- und Schließfachschränken etabliert. Die enge Verbindung zur Region Stuttgart und die eigene Produktion vor Ort sichern nicht nur die hohe Produktqualität, sondern auch Arbeitsplätze und nachhaltige Lösungen. Modern und komfortabel, die Schließfächer Kessler & Söhne WILLKOMMEN KESSLER & SÖHNE – UNSER NEUER SPONSOR DER SPORTVG! 10 11

Es sind nur noch wenige Monate. Dann wird imHerbst der 30. Geburtstag des Vitadroms gefeiert: Nach 15-monatigemBau konnte 1995 das vereinseigene Freizeit- und Fitnesszentrum eingeweiht werden. Geplant sind anlässlich des Jubiläums verschiedene Geburtstagsspecials. Lasst euch überraschen!Wir werden über alle Angebote frühzeitig informieren. Sanierung unserer Damenumkleide Mit der Sanierung der ersten Damenumkleide wurde ein erster Schritt in den Umkleiden des Vitadroms erfolgreich umgesetzt. Während der Arbeiten, die rund drei Wochen gedauert haben, wurden neben den Bodenbelägen auch die Duschen vollständig erneuert. Aufgrund längerer Lieferzeiten verzögert sich die Einbringung der neuen Spinde noch ein wenig. Noch im Frühjahr wird dieser Schritt mit demTausch der alten gegen neue Spinde nachgeholt. Auf den entstandenen Baulärmund die baulich bedingten Einschränkungen habt ihr mit großemVerständnis und Nachsicht reagiert. Dafür ein großes Dankeschön! Neue Hanteln für das Krafttraining Für alle Kraftsportler haben wir ebenfalls gute Nachrichten: Unsere Hantel- und Gewichtsgerätewurden erneuert und erwei- tert! Die neuen Hanteln bieten nicht nur ein besseres Trainings- erlebnis, sondern auchmehr Auswahl in den verschiedenen Gewichtsklassen, damit ihr eure Fortschritte noch gezielter verfolgen könnt. Erneuerung der Getränketheke Wir haben die Getränketheke für euch erneuert und bieten nun eine vielseitige Auswahl an Erfrischungen an. Neben stil- lemWasser und Sprudel gibt es jetzt auch speziell auf Sportlerbedürfnisse abgestimmte Elektrolytgetränke, die für die optimale Flüssigkeitszufuhr während des Trainings sorgen. Denn wer kennt es nicht? Gerade nach einem intensivenWorkouts ist es wichtig, denWasserhaushalt schnell wieder auszugleichen. Durch dieWahl der richtigen Getränke können wir die Leistung imTraining steigern und den Körper optimal versorgen. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder, die uns in den letzten Monatenmit ihrem Feedback unterstützt haben. | Jürgen Saur MIT NEUEM LOOK INS JUBILÄUMSJAHR Aus Alt wird in der Damenumkleide Neu gemacht. Die neue Getränketheke Eindrucksvoll, die neuen Hanteln TIPP! Flüssigkeitszufuhr und Sport Ein kurzer fachlicher Tipp zumThema Sport und Flüssigkeitszufuhr: Beim Sport verliert der Körper über den Schweiß wichtige Mineralstoffe undWasser. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist daher unerlässlich, um den Körper in seiner Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Elektrolytgetränke können hier helfen, das verlorene Natriumund andere Mineralstoffe schnell zu ersetzen und so die Leistungsfähigkeit zu steigern. Aber auch Wasser bleibt die wichtigste und gesündesteWahl, um den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten. REHA-SPORT MIT NEUEN ANMELDEZEITEN UND KURSEN Wir stehen Ihnen zu folgenden Sprechzeiten sowohl telefonisch unter Telefon 0711/8908939 als auch in unserer Reha-Sport- Anmeldung vor Ort imVitadromzur Verfügung: Montags 16:00 – 19:00 Uhr Dienstags 09:00 – 12:00 Uhr Donnerstags 13:00 – 15:30 Uhr Freitags 12:00 – 14:30 Uhr Zur Anmeldung denken Sie bitte daran, Folgendes mitzubringen: ● Originale Verordnung ● Bestätigung der Krankenkasse ● Gesundheitskarte Wichtig für Herzsportler: Bitte bringen Sie zusätzlich noch ihren Reha-Entlassungsbericht, falls vorhanden ihrenMedika- mentenplan und das Belastungs-EKGmit. Seit Februar bieten wir anstelle der bisherigen Reha-Kurse im Wasser zwei Ersatzkurse an Land imVitadrom an. Diese finden um8 Uhr imTanzsportzentrumneben demVitadromund um 11 Uhr imKursraum statt. DU KENNST DAS VITADROM & UNS NOCH NICHT? Info & Termin- vereinbarung für deinen Trainingsstart: 0711-890 890 Lerne uns doch kennen und mache 2025 zu deinem vitalen und gesunden Jahr! Komme mit diesem Coupon bis zum 30. April 2025 zu einem kostenlosen und unverbindlichen Probetraining ins Vitadrom...und es kann losgehen! Wir freuen uns, euch auch weiterhin eine effektive und abwechslungsreiche Trainingsmöglichkeit im Rehasport bieten zu können! Auch im Fitnessbereich wird es in naher Zukunft ein paar Neuerungen imKursbereich geben, bleibt gespannt! | Jürgen Saur Die Sportvg Feuerbach bedankt sich bei allen Inserenten des Sportvg Info-Magazins. Unterstützen Sie unsere Anzeigenpartner: wir freuen uns sehr, wenn sich unsere Leser als Vereinsmit- glied zu erkennen geben und die ge- nannten Unternehmen bei Einkäufen, Dienstleistungen und Angebots- anfragen berücksichtigen. Allianz/Thomas Hytrek, Feuerbach Autohaus von der Weppen, Stuttgart BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner, Stuttgart boys & girls Kinderschuhe, Feuerbach Dautel & Beuttenmüller, Feuerbach Engel Heizungs-GmbH, Stuttgart Elektrotechnik Julian Kühn, Holzgerlingen Godl Hörakustik, Stuttgart Laib Straßenbau GmbH, Stuttgart Link Immobilien GmbH, Feuerbach Physio am Sportpark, Feuerbach ReGaSS, Feuerbach schlafstatt – Bettenfachgeschäft, Feuerbach schwabe+braun netzwerke GmbH, Leonberg Sportshop Anton, Stuttgart Stadtwerke Stuttgart Türenmann Stuttgart GmbH & Co. KG, Feuerbach Volksbank Zuffenhausen eG Wagner Garten- u. Kommunaltechnik, Gerlingen Widmann Bestattungen, Feuerbach Zimmerei Frodermann, Stuttgart UNSERE ANZEIGENPARTNER SPORTVG FEUERBACH FITNESS UND GESUNDHEIT SPORTVG FEUERBACH FITNESS UND GESUNDHEIT INFO-MAGAZIN 1-2025 INFO-MAGAZIN 1-2025 12 13

Sie steht imSchulhof, auf demSpielplatz, in der Garage oder im heimischen Garten: die Tischtennisplatte. Oft ist sie Treffpunkt für Turniere im Familien- oder Freundeskreis. Bei alternativen Spielvarianten wie Mäxle oder Schwimmen wird auchmal um die grüne oder blaue Platte gerannt. Der Spaßfaktor ist jedenfalls hoch. Das Alter spielt dabei kaum eine Rolle! Die Ende des 19. Jahrhunderts in England entstandene Rückschlagsportart ist weit verbreitet. 164MillionenMitglieder zählt der Internationale Tischtennisbund, in Deutschland sind es über 550.000 Spielerinnen und Spieler, die aktiv imVerein tätig sind. Alleine der Bezirk Stuttgart zählt 40 Vereine. ImSpitzensport wird das Tischtennis von den Chinesinnen und Chinesen dominiert, Deutschland liegt unter den Top 3-Nationen. China zeigte bislang in der Dominanz nur kurze Schwächephasen. Ausgerechnet ein Deutscher nutzte so eine Situation mal aus und sorgte damit für einen kleinen Hype in Deutschland: Timo Boll. Timo Boll stand Anfang der 2000er an derWelt- spitze und schloss sich nicht nur aufgrund seiner außergewöhn- lichen sportlichen Leistungen ins Herz der Sportinteressierten. Der stets faire und bodenständige Boll schwärmt immer regelrecht vomTischtennis. KeinWunder, mit seinem für Spitzensportler hohen Alter von heute 44 Jahren, ist er selbst noch aktiv, hatte allerdings seine internationale Karriere nach den Olympischen Spielen in Paris letztes Jahr beendet. Doppelt so viel Spin als beimTennis Die Faszination amTischtennis liegt sicherlich auch für Boll am Spin und der Möglichkeit, diesen je nach Schlägerhaltung zu variieren. So beschreibt auf jeden Fall David Rieß seine Liebe zumTischtennis. Der 31-Jährige ist in der Abteilung Tischtennis der Sportvereinigung für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Er erklärt weiter: „So genannte Unforced errors, also eigentlich vermeidbare Fehler, kommen inWahrheit oft zu Stande, weil der Gegner die Menge des Schnitts falsch einschätzt.“ Das richtige Augenmaß und die richtige Einschätzung des Balleffets zu haben, ist alles andere als leicht: Bis zu 200 Umdrehungen pro Sekunde sind bei dem40Millimeter großen und 2,7 Gramm schweren Plastikball möglich. BeimTennis ist in den Bällen nur halb so viel Spin drin. Besonders ist an der schnellsten Rückschlagsportart derWelt auch, dass die Spielerinnen und Spieler extrem schnell reagieren müssen; weitaus schneller als beim Squash oder beimBadmin- ton. Bis zu 170 Kilometer pro Stunde sind beimTischtennisball durchausmöglich. „Zwar ist ein gutes Stellungsspiel enormwich- tig, umdie Fehlerquote niedrig zu halten, aber einen kühlen Kopf zu behalten ist wesentlich“, erläutert David, der seit 2022 in der Sportvg Feuerbach spielt. ImDetail heißt das: „Besonders einige‚ Trainingsweltmeister‘ agieren im Punktspiel beispielsweise zu ängstlich, sie können dann den kühlen Kopf nicht mehr abrufen – undmachen dann die Fehler.“ TISCHTENNIS – SCHNELL, ACTIONREICH UND MANCHMAL UNKALKULIERBAR Erfolgreiche Jugend Dass es keine Frage des Alters ist, in heiklen Situationen die Ner- ven zu bewahren, zeigen die Aktiven. David schmunzelt, als er sich an zwei, drei Spiele erinnert: Damals ging die zweiteMann- schaft der Sportvg mit einemDurchschnittsalter von 21 Jahren an den Start, das gegnerische Sextett brachte es dagegen auf weit über 40 Jahre. „Ich binmit meinen 31 Jahren ab und an der älteste Aktive. Das spricht für das junge Alter vieler Spieler, gerade bei den Herren II und III,“ so der Deutsch- und Gemeinschaftskundelehrer an einer beruflichen Schule. Dass gerade so viele Aktive unter 30 Jahren in der Sportvg spielen, zeichnet die Abteilung aus. Die Fluktuation ist überschaubar. Diejenigen, die als Kinder und Jugendliche in Feuerbach an- gefangen haben, sind immer noch dabei. Mit der U19 ist sogar ein Team in der Verbandsoberliga, der höchstmöglichen Spielklasse, vertreten. Verantwortlich für den Erfolg ist besonders auch Oliver Seng, der diese so weit geführt hat. Aber auch die Herren I können stolz sein: Sie sind kurz davor, von der Bezirksliga in die Landesklasse aufzusteigen. Momentan gibt es fünf Herren- und sechs Jugendteams, insge- samt sind es in der 1947 gegründeten Tischtennis-Abteilung 70 aktive Spielerinnen und Spieler. Zahlen und Erfolge wachsen seit 2022 parallel. „Jedes Jahr wird die Abteilung größer und feiert mindestens zwei Aufstiege. Daher ist der letzte große Erfolg, die Entwicklung der letzten drei Jahre, gerade weil parallel viele Abteilungen oder Vereine schrumpfen“, resümiert David Rieß die letzten Jahre. Ein Phänomen ist bislang, warum sowenige FrauenTischtennis imVerein spielen. Zwar kommen zwei Frauen regelmäßig ins Training, aber ein Teamgibt es nicht. Fragt man David nach dem Grund, hat er auch keine Erklärung: „Die genauen Gründe sind uns unklar, aber imTischtennis gibt es seit Jahrzehnten einen deutlichenMännerüberschuss in allen Teilen Deutschlands. Das darf sich gerne ändern!“ Vom Schnuppern und Trainieren Bis zu viermal proWoche wird an den 76 Zentimeter hohen Tischtennisplatten-Tischen gespielt, wobei die Haupttrainingstage dienstags undmittwochs in der Hugo-Kunzi-Halle sind. Eine typische Trainingseinheit sieht das 10- bis 15-minütige systematische Einspielen über Vorhand sowie Rückhand vor. Dann folgen bei vielen Aktiven noch etwa 45 Minuten abge- stimmte Übungen, die beispielsweise die Laufbewegungen oder aber auch konkrete Schläge verbessern sollen. In der zweiten Hälfte werden oft zwei, drei Matches gespielt. Dabei sind Spielerwechsel wichtig, umbesser zuwerden. Schließlich spielt jeder Aktive ein etwas anderes System. Besondere Voraussetzungen sind für das Spiel an der 1,525 Meter breiten und 2,74 langen Tischtennisplatte nicht nötig: Spaß amBallspielen, eine gewisse Feinmotorik, die Lust, besser zu werden und ein regelmäßiger Trainingsbesuch, reichen zum Schnuppern – auch gern schon für Grundschulkinder – aus. Schon gewusst? ● Tischtennisspieler sind die schlauesten Sportler! Im Rahmen einer Studie des Zentrums für Gesundheit (ZfG) der Deutschen Sporthochschule Köln wurde die schulische Leistungsfähigkeit von verschiedenen Sportlern untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass Tischtennisspieler „schlauer“ sind als andere Sportler. ● Während die deutschen Tischtennis-Profis hierzulande ein ruhiges Leben führen können, sind sie in China, Japan und Korea große Stars und können nicht unge- stört auf den Straßen Asiens flanieren. ● Der längste Ballwechsel aller Zeiten dauerte 8 Stunden, 34 Minuten und 29 Sekunden und wurde 2009 von Koji Matsushida und Hiroshi Kamura-Kittenberger gespielt. Durch den Schnitt des Tischtennis-Balls wird das Spiel komplexer und schwieriger, aber auch sehr viel interessanter. Im Bild: Paul Baklatsch (links), Santino Santaniello (rechts). Kontakt: David Rieß (Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit) Santino Santaniello (Abteilungsleiter) https://tt-feuerbach.de/ Wartelisten gibt es zwar noch nicht, aber das kann sich bald schon ändern. Denn dass alle eine Menge Spaß in undmit der Abteilung haben, beweisen die zweimal pro Jahr stattfindenden Feste oder auchmal ein dieses Jahr noch anstehendes Trainingslager amBundesliga-Stützpunkt Grenzau in Rheinland-Pfalz. Die aktuelle Mannschaft der Herren III mit Oliver Seng, Paul Baklatsch, Luca Naumann, David Rieß, Vassili Pustovarov und Marc Bossert (v.l.n.r.). INFO-MAGAZIN 1-2025 INFO-MAGAZIN 1-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 14 15

hafen und den SSV Ulm–1 und stellten damit ihreWettbewerbsfähigkeit und solide Teamarbeit unter Beweis. Durch die- sen starken Start belegen sie den dritten Platz in ihrer Gruppe und positionieren sich damit gut imRennen umdie Qualifikation für die nächsten Runden. Mit konstanten Leistungen und einem entschlossenen Kader haben sie gute Chancen, imTur- nier weiterzukommen. Ihre aktuelle Form spiegelt sowohl Widerstandsfähigkeit als auch Potenzial wider undmacht sie zu einemTeam, das man imVerlauf desWettbewerbs imAuge behalten sollte. Gründung eines Frauenteams Eineweitere gute Nachricht gibt es zu vermelden: Es hat sich ein Frauen-Cricket-Team gegründet! Ein wichtiger Schritt zur För- derung des Sports bei weiblichen Sportlerinnen. Die Trainingseinheiten finden in derWintersaison jeden Freitag von 18:30 bis 20:15 Uhr amWilhelm-Geiger-Platz statt. Ziel ist es, Frauen im Cricket-Sport zu unterstützen, dass sie aktiv spielen können, sich sportlich weiterentwickeln und Teil einer wachsenden CricketCommunity sind. Ob Anfänger oder erfahrener Spieler, alle sind herzlich willkommen, mitzumachen und Teil dieses spannenden neuen Kapitels für die Sportvg Feuerbach zu sein. | Mahesh Rajkumar KONSTANTE LEISTUNGEN UND GRÜNDUNG EINES FRAUEN-TEAMS SPANNENDE GEFECHTE BEIM ALEMANNEN-CUP Die erste Trainingseinheit der Frauen wurde von Karthika Vijayaraghavan (im Bild rechts), Mitglied der deutschen Frauen-Cricket-Nationalmannschaft, geleitet. Das Team, das für die Sportvg in der Winterliga startet. Am 1. Februar 2025 starteten Kristin Benz und Oliver Wannenwetsch von der Sportvereinigung Feuerbach im Pliezhäuser Alemannen-Cup, der im Rahmen der Regio-Cup Turnierserie ausgetragen wurde. Kristin Benz konnte sich bei den Damen imDegen souverän in der Vorrunde durchsetzen und jedes Gefecht für sich entscheiden. In den nachfolgenden K.O.-Gefechten erreichte sie den zweiten Platz, nachdem sie sich der Turniersiegerinmit 11:15 geschlagen gebenmusste. Für OliverWannenwetsch war es ein durchwachsener Start in die Vorrunde. Mit zwei Siegen und drei Niederlagen ging er als zwölfter von 22 Teilnehmern in die K.O.-Gefechte. Nachdem es das erste K.O.-Gefecht knapp 15-14 gewonnen hatte, folgte mit 13:15 daraufhin eine ebenso knappe Niederlage im16er-K.O.. Anschließend kämpfte er sich durch den komplettenHoffnungslauf der K.O.-Gefechte und erreichte schließlich imHalbfinale den dritten Platz in der Gesamtwertung. Für beide ging damit ein nervenaufreibender und gleichzeitig spaßiger Tag zu Ende. Mit beiden Platzierungen in Pliezhausen und den vorangegangenen imDezember 2024 inVillingenSchwenningen, haben sowohl Kristin als Oliver eine gute Ausgangsposition für das Saisonfinale des Regio-Cups in Stuttgart im Juni. | Paul Lorenz Meyer Oliver Wannenwetsch und Kristin Benz Im Endspiel sollte man auf den richtigen Kapitän setzen. www.widmannbestattungen.de Feuerbach Grazer Straße 35 0711 89 69 000 Ditzingen Im Lontel 12 07156 88 88 Botnang Regerstraße 5 0711 69 74 740 Weilimdorf Solitudestraße 235 0711 98 98 800 Gerlingen Benzstraße 4 07156 2 24 25 Herz und Sachverstand in der IV. Generation Abschiede feinfühlig gestalten - seit 1905 0711 - 89 69 000 Wir sind 365 Tage / 24 Stunden für Sie erreichbar. Sie können uns jederzeit ansprechen! Bestattungsvorsorge Bestattungen auf allen Friedhöfen Komplette Organisation Hausbesuche Feiersaal - individuelle Feiern Abschiedsräume (jederzeit zugänglich)       Die Cricket-Abteilung der Sportvg Feuerbach feiert imSommer ihr dreijähriges Bestehen. Gegründet wurde sie imSommer 2022. Aber schon jetzt, in derWintersaison, ist die Abteilung sehr aktiv, umdie Begeisterung amCricket-Sport zuwecken und aufrechtzuerhalten: Von Oktober bis März führt der Verein regelmäßig dienstags und freitags von 18:45 bis 20:15 Uhr Indoor-Trainingseinheiten in der Traglufthalle amWilhelm-Geiger-Platz durch. Die Trainings bieten den Spielern die Möglichkeit, ihre Leistun- gen und ihr Können in einer angemessenen Umgebung zu ver- bessern, unabhängig vomkaltenWetter draußen. Der Verein fördert außerdemden Gemeinschaftsgeist durch Cricket-Camps, gesellige Treffen und Spendenaktionen und sorgt so dafür, dass Cricket auch in denWintermonaten ein lebendiger Teil des Vereinslebens bleibt. Gute Chancen in derWinterliga Die Sportvg Feuerbach zeigt in derWinterliga des Baden-Württembergischen Cricket Verbands (BWCV) eine starke Leistung und konnte in den ersten drei Spielen zwei Siege einfahren. Sie errangen beeindruckende Siege gegen denVfB Friedrichs- INFO-MAGAZIN 1-2025 INFO-MAGAZIN 1-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 16 17

Tanzen ist seit vielen Jahrzehnten fester Bestandteil der Turnabteilung. Ob als Beiträge von kleinenVeranstaltungen wie beispielsweise Jubiläen undWeihnachtsfeiern oder imRahmen von Straßenfesten, Turnshows und Straßenumzügen. Fast 25 Jahre Erfolge der ShowDANCE-Gruppe mit Hip-Hop und Musical-Choreographien, mehr als 20 Jahre Darbietungen der ShowKIDS und ShowBASICS und bereits seit 15 Jahren die Auftritte mit den Kindertänzen der ShowKIDS minis. Wir, die Übungsleiter der Turnabteilung, lassen uns immer wieder etwas Neues einfallen, umdie Aufmerksamkeit des Feuerbacher Publikums zu gewinnen. Vor kurzem folgte dann die Umbenennung der ShowKIDS (ab 7 Jahre) in LatinKIDS. Hier werden die Tanzbeine bereits seit etwa sieben Jahren zu Latin-Beats geschwungen. So tanzen die Ju- gendlichen, die bei den KIDS gestartet sind, inzwischen Salsa und Bachata bei den LatinTEENS auf Fortgeschrittenen-Niveau. Und jetzt sind, nach ein paar Jahren Pause, wieder die Erwachsenen dran: Seit Februar gibt es eine neue Gruppe für tanzbe- geisterte Männer und Frauen. ImKurs „LatinMOVES“ dürfen zu kubanischen und dominikanischen Rhythmen die Hüften geschwungen werden! Wer mal etwas Neues ausprobierenmöchte, ist herzlich willkommen, donnerstags in der Sporthalle des Neuen Gymnasium Leibniz vorbeizuschauen! Vermittelt werden die Basics von Salsa Cubana und Bachata. Inhalte sind Paartanz, Soloschritte und Tanz-Techniktraining. Vamos a bailar! LatinMOVES | Salsa & Bachata Erwachsene | Einsteiger Donnerstags, 20:15 - 21:45 Uhr Sporthalle Neues Gymnasium Leibniz Feuerbach LatinKIDS & LatinTEENS Kinder/Jugendliche ab 7 Jahre | Einsteiger Donnerstags, 16:30 - 17:30 Uhr Sporthalle Hohewartschule Mehr Infos bei: Silke Kurz mail@latinfamily.de Telefon 0176 / 668 24 807 Ein Tanzpartner wäre vonVorteil, ist aber nicht zwingend notwendig! | Silke Kurz NEUES VOM BEREICH „DANCE“ NACHRUF AUF REINER KÖHLER Die Turnabteilung trauert um ihr Ehrenmitglied Reiner Köhler, der imAlter von 82 Jahren am7. Januar 2025 verstorben ist. Reiner ist schon früh in die Fußstapfen seines Vaters getreten und hat als Übungsleiter viele unserer Mitglieder und auch heutige Übungsleiter bei Ihren ersten turnerischen Schritten begleitet. Er blieb unserer Abteilung immer treu. 2012 ist er gemein- sammit seiner Frau bei unseremTurnertreff als Duo Harmonia aufgetreten und hat so auch seine musikalischen Talente unter Beweis gestellt. NACHRUF AUF ERNST WÖRZ Wir trauern auch umunseren früheren Übungsleiter ErnstWörz, der am23. Dezember 2024 im Alter von 89 Jahren verstorben ist. Ernst hat viele, viele Jahre unsere Sportabzeichengruppe betreut. Mit viel Fachkenntnis undMotivation hat er unsere Turnerinnen und Turner immer zu Höchstlei- stungen angespornt. Seine ruhige Art und sein verschmitztes Lächeln werden wir nicht vergessen. Wir werden beiden ein ehrendes Gedenken bewahren. | Susanne Gräber, Abteilungsleiterin Turnen schwabe+braun netzwerke GmbH Mollenbachstraße 14 71229 Leonberg www.schwabe-braun.de Ihre Ansprechpartner: Felix Hug | ELO-Consultant tele. 07152 35766-27 | f.hug@schwabe-braun.de Gunda Braun | Leitung Digital Office | Controlling tele. 07152 35766-11 | g.braun@schwabe-braun.de Wir schaffen eine zentrale Umgebung für die Digitalisierung Ihrer Akten und damit verbundener Prozesse und Informationen. Digitalisiert, automatisiert und gesetzeskonform. Zugeschnitten auf Ihre individuellen Anforderungen. CODE SCANNEN UND GLEICH BERATUNGSTERMIN AUSMACHEN! Die E-Rechnung ist seit 01.01.2025 Pflicht! BESIEGEN SIE IHR E-RECHNUNGSMONSTER UND LASSEN SIE SICH BERATEN! AZ_S+B_ Motiv-ELO-für SV Feuerbach_abJanuar2025_170x130.indd 1̈ r 20.01.25 15:22 INFO-MAGAZIN 1-2025 INFO-MAGAZIN 1-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 18 19

Ein Höhepunkt des Lehrgangs war die Ehrung von Denis für den Erhalt des ersten Dans (Schwarzgurt). Denis hatte seine Prüfung imMai erfolgreich in Schwerin abgelegt und erhielt amSamstagabend anerkennend seine Urkunde. Die Stimmungwar über den gesamten Lehrgang hinweg sehr gut und ermöglichte nicht nur intensive Trainingseinheiten, sondern auch den persönlichen Austausch untereinander. Die Mischung aus Technik, Waffenarbeit und einem starken Gemeinschafts- gefühl formte einwunderschönesWochenende. Viele Teilnehmer sind sich sicher, beimnächsten Lehrgang mit Pierre Congard wieder dabei zu sein. | Ronny Leonhardt AIKIDO-VEREINSLEHRGANG MIT PIERRE CONGARD Gruppenfoto nach dem Samstagtraining Am letzten Novemberwochenende war Pierre Congardwieder für einen Lehrgang zu Gast bei uns in der Sportvereinigung. Pierre ist der technische Leiter unseres Dachverbandes, der FDAV, undTräger des 6. Dan. Aikidoka aus vier verschiedenen Dojos aus ganz Süddeutschland nahmen teil undwollten etwas von Pierres Präzision und der Expertise in derWaffenarbeit erlernen. Pierre Congard gestaltete das Lehrgangsprogramm anspruchsvoll und abwechslungsreich. Neben klassischen Aikido-Techniken lag der Fokus auf der Arbeit mit demBokken (Holzschwert) und dem Jo (Stock). Beeindruckend zeigte Pierre, wie sich die Prinzi- pien derWaffentechniken nahtlos auf die Techniken ohneWaffen übertragen lassen und wie diese die eigenen Ausführungen optimieren können. Das Training bot eine ideale Gelegenheit, Timing, Genauigkeit und Distanz zu vertiefen. Vorzeigen einer Ken-Tai-Jo-Kata zwischen Pierre Congard und Uke. Pierre Congard (rechts) und Denis nach Erhalt der Dan-Urkunde. VÖLLIG LOSGELÖST – LANDESLEHRGANG WURFTECHNIKEN MIT ANDREAS KUSTUSCH Referent Andreas Kustusch erklärt die große Innensichel. Das Dojo in der Hugo-Kunzi-Halle war beim Landeslehrgang mit Andreas Kustusch, 6. Dan Ju-Jutsu und 6. Dan Judo, mit 37 Ju-Jutsuka aus ganzWürttemberg recht gut ausgelastet. Das Thema warenWurftechniken aus dem aktuellen Ju-Jutsu- Prüfungsprogramm, dazu passende Gegentechniken sowie Möglichkeiten zurWeiterführung, falls der Angreifer eineWurf- technik verhindert. In seiner gewohnt launigen Art vermittelte Andreas an diesem Nachmittag sowohl einfache Grundtechniken als auch die hohe Schule des Ju-Jutsu, so dass die Teilnehmer immer wieder mit viel Spaß völlig losgelöst den kürzestenWeg auf die Matte fanden. | Thomas Grau JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER ABTEILUNG LEICHTATHLETIK UND ABSCHLUSSFEST Am16. November 2024 fand imBürgerhaus Feuerbach die Jah- reshauptversammlung der Abteilung Leichtathletik statt. Nach den Berichten des Leiters Heiko Gräfe, der Kassiererin Helena Knittel und der Jugendleiterin LauraWalter wurden gemeinsam mit dem Präsidenten der Sportvg Feuerbach, Markus Bott, ver- schiedene Themen, unter anderemdieMöglichkeiten zur Unterstützung des Leistungssports, erörtert. Abschließend berichtete Harald Bertsch über die Trainingskooperation der Feuerbacher Athletenmit der KSGGerlingen und konnte dabei mit Stolz auf viele sportliche Erfolge seiner Sportlerinnen und Sportler zurückblicken. ImAnschluss an die Jahreshauptversammlungwaren die Leichtathleten und Eltern zumAbschlussfest mit demTrainerteam und der Abteilungsleitung eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen standen verschiedene Ehrungen auf dem Programm. Mehr als 100 Sportabzeichenwurden verliehen und etwa 50 Kinder und Jugendliche erhielten eine Mehrkampfauszeichnung. Höhepunkt war jedoch die durchMarkus Bott und Sven Baumstark vorgenommene Ehrung von Aurelia Lehr und Adam Lämmlein zur Sportlerin und Sportler des Jahres. Abschließend ein riesiges Dankeschön an das Trainerteamund die Abteilungsleitung, diewieder mit ihremaußerordentlichen, ehrenamtlichen Einsatz für viel Spaß und Bewegung gesorgt und herausragende sportliche Leistungenmöglich gemacht haben! | Heiko Gräfe Sportvg Präsident Markus Bott kürte Adam Lämmlein und Aurelia Lehr zusammen mit Sven Baumstark zu den Sportlern des Jahres (v.l.n.r.). INFO-MAGAZIN 1-2025 INFO-MAGAZIN 1-2025 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE SPORTVG FEUERBACH AKTIVE 20 21

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=