Sportvg Feuerbach Info 02/2024

20 SPORTVG FEUERBACH AKTIVE ERFOLGREICHE GÜRTELPRÜFUNG BEI DEN FEUERBACHER JU-JUTSUKA Zoran Culjak, Emily Tóth, Anna Rosman und Johann Milnik (v.l.n.r.) Die Feuerbacher Ju-Jutsuka Emily Tóth, Anna Rosman und JohannMilnik legten am13. März in der Hugo-Kunzi-Halle ihre Prüfung zum gelben Gürtel (5. Kyu) Ju-Jutsu ab. Als Gast vom VfL Sindelfingen stellte sich Zoran Culjak zur Prüfung auf den grünen Gürtel. Prüferin war Gabi Grau, 1. Dan Ju-Jutsu, die zusammenmit ihremTrainerkollegen Thomas Grau (2. Dan) die Prüflinge auf die Prüfung vorbereitet hatte. Erstes Prüfungsfachwaren Bewegungsformen imStand, wie beispielsweiseVerteidigungsstellungen. Für die danach geprüf- ten Falltechniken (auch als Fallschule bezeichnet) gilt, dassman durch die Art des Fallens bzw. Rollens (auch auf einen harten Untergrund) selbst unverletzt bleibt und sich amBoden sofort weiter verteidigen und auchwieder aufstehen kann. An Bodentechniken wurden Haltetechniken in verschiedenen Positionen geprüft. Hier musste der Prüfling seinen Partner durch entsprechende Belastung, gleichzeitige Kontrolle beider Arme bzw. eines Armes und des Kopfes amBoden fixieren. Zum Prüfungsfach Abwehrtechniken zählen passive und aktive Formen. Passivblöcke sollen Kopf und Körper abdecken und Schläge abmildern. Abwehrtechnikenmit der offenen Hand werden aktiv gegen angreifende Arme und Beine eingesetzt, Grifflösen und Griffsprengen bei Kontaktangriffen. Als Atemi-Techniken werden Schlag-, Stoß- und Tritttechniken bezeichnet, die mit Händen, Beinen, Fingern, Ellbogen, Knien und auch demKopf gegen den Gegner eingesetzt werden. Zum gelben Gürtel wurde jeweils eine Hand-, Knie- und Fußtechnik geprüft. Weitere Prüfungsfächer waren Hebel- undWurftechniken sowie freie Anwendungsformen, bei denen die gelernten Techniken in einem freien, spielerischen Zweikampf vorgeführt wurden. Zudemhatten die Prüflinge die Vorgabe, in den von ihnen gezeigten Technikkombinationen sogenannte Sicherungstech- niken – ein eigenes Prüfungsfach – einzubauen. Hier muss der Angreifer oder die Angreiferin durch geeignete Techniken entweder amBoden oder im Stand fixiert werden und/oder ohneMöglichkeit der Gegenwehr vomBoden aufgehoben und abgeführt werden. Für den Gast aus Sindelfingen kamen als weitere Prüfungsfächer noch Gegen- undWeiterführungstechniken sowie die Abwehr von Stockangriffen dazu. Die vier Prüflinge zeigten durchgehend gute Leistungen und Gabi konnte ihnen die neuen Gürtel zusammen mit der Prüfungsurkunde aushändigen. EineWoche später bestand auch unser Sportkamerad Denis Kern, der am ursprünglichen Prüfungstermin verhindert war, ebenfalls die Prüfung zum gelben Gürtel. | Thomas Grau INFO-MAGAZIN 2-2024

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=