Sportvg Feuerbach Info 01/2016
35 Abteilung Leichtathletik Sportvg Feuerbach-Leicht athleten mit vielen Ehrungen Von Armin Baumstark Am Sonntag, den 22.11.2015 fand die Jahres hauptversammlung der Leichtathleten statt. Es gab keine Wahlen, aber es wurde ein Rückblick auf 2015 und ein Ausblick auf 2016 besprochen. 2016 darf kommen – viele Aktivitäten, Trainingseinheiten und natür- lich Wettkämpfe stehen an. Nach der Jahreshauptversammlung wird traditionell im Bürgerhaus Feuerbach das Abschlussfest mit vielen Ehrungen für tolle Leistungen durchgeführt. Die Verleihungen und Urkunden stehen imMittelpunkt neben Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Die erfolgreichen Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer wurden mit Bronze, Silber oder Gold geehrt. Um das Deutsche Mehr kampfabzeichen zu erlangen, benötigt man je nach Geschlecht und Alter eine bestimmte Punktzahl, welche sich aus den drei Diszi plinen Kurzstrecke, Sprung und Wurf/Stoß aufaddiert. Die Besonderheit beimDeutschen Mehrkampfabzeichen ist, dass alle Leistun gen an einem Tag absolviert werden müs- sen. Im Anschluss daran wurden die Altersklassen- Abteilungsmeister mit Urkunden ausge- zeichnet. 104 Deutsche Mehrkampfabzeich en wurden verliehen, darunter die Alters klassensieger des Jahres 2015: Tobias Hinze, Henri Fettinger, Theo Crepin, Marlon Gräfe, Arno Crepin, Silas Modrow, Jona Walter, Angel Torre Flores, Simon Walter, Marcel Hofsäß, Chiara Scheuerle, Celine Scheuerle, Sarah Stockmaier, Olivia Zumbach, Anja Klaus, Sara Philippin und Amelie Süssmuth. Darüber hinaus wurden 91 Sportabzeichen verliehen. Darunter das 34. für Altstadtrat Robert Baumstark. Jubilare mit dem fünf- ten Sportabzeichen waren Sven Baumstark, Susanne Elter, Jonas Gottschalk, Rainer Gottschalk, Monika Gottschalk, Frank Haist, Linus Krauss, Melissa Krauss, Jochen Schuler, Edgar Schulth und Christoph Walter. Die Krönung waren die Familien-Sportabzeichen. Acht Familien – Baumstark, Gottschalk, Gräfe, Hofsäß, Ruckgaber, Schuler, Schulth, Walter – waren mit mindestens drei Athleten und zwei Generationen erfolgreich vertre- ten. Um das Sportabzeichen zu erlangen, sind Mindestanforderungen erforderlich. Das Sportabzeichen ist das erfolgreichste und einzige Deutsche Auszeichnungssystem Anja Klaus mit Bestleistung Von Armin Baumstark Am 19. Dezember führte der SSV Ulm ein landesoffenes Nachwuchs-Hallen-Leichath letik-Sportfest durch. Anja Klaus – 13 Jahre – beste Nachwuchs-Weitspringerin der Sportvg Feuerbach reiste zum Wettkampf nach Ulm in die Messehalle mit 45 Ver einen, 311 Teilnehmenden und insgesamt 692 Starts. Der Familienausflug nach Ulm wurde zum vollen Erfolg. „Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir waren sehr beeindruckt von der gesamten Veranstaltung. Es war etwas ganz anderes in der Halle mit allen Disziplinen auf kleinstem Raum!“ berichte- ten die Eltern. Sportvg-Feuerbach-Athletin Anja Klaus sprintete in der Altersklasse W14 beim 60-m- Lauf in nur 8,88 sek über die Ziellinie. Von den 31 Starterinnen wurde Anja Klaus Achte im Gesamtklassement W 14. Die zweite Disziplin – Weitsprung: 35 Teil nehmerinnen bei den 14-Jährigen wiesen ein breites Starterfeld auf. Acht qualifizier ten sich für die Endrunde. Am Ende belegte Anja Klaus den fünften Platz und das mit persönlicher Bestleistung von 4,60 m. Mit dieser Weite scheiterte Anja Klaus knapp an der Qualifikation zu den Württemberg ischen Hallenmeisterschaften. Trotzdem – toller Erfolg, super Weite – das Training zahlt sich in Zentimetern aus. In der Bestenliste des Sportkreises Stuttgart ist Anja Klaus Erste. Weiter so! Neujahrsempfang der Leichtathleten Von Armin Baumstark Offizieller Aufgalopp der Leichtathleten im Leichtathletikstadion im Wilhelm-Braun- Sportpark. Ein Neujahrsempfang auf der Laufbahn – warum denn nicht? 2015, 2016 und näch- stes Jahr bestimmt wieder. Nach getaner Arbeit – Leichtathletiktraining mit viel Spaß – standen die Leichtathletinnen und Leichtathleten beieinander und tauschten die Erlebnisse der Weihnachtszeit und natürlich die Ziele für 2016 aus. Leichtathletisch fit bleiben ist nur ein Ziel neben Glück, Gesundheit und viel viel Spaß. Anja Klaus außerhalb des Wettkampfsports, das umfas send die persönliche Fitness prüft. Inzwischen ist das Deutsches Sportabzeichen 102 Jahre alt und wurde vor zwei Jahren in neue Kategorien gegliedert. Das Deutsche Sport abzeichen teilt sich in fünf Gruppen mit ver schiedenen Leistungen auf. In jeder Gruppe muss eine Übung mit der geforderten Be dingung erfüllt werden. Das Schwimmen ist ein Nachweis der Schwimmfähigkeit und somit ein Teil des Sportabzeichens. Gruppe zwei bis fünf wird untergliedert in Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordi nation. Die Leistungen der einzelnen Übungen sind nach Altersklassen gestaffelt. Das Abzeichen mit Ordens-Charakter wird an Frauen und Männer ab 18 Jahre verliehen. Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre) erhalten das Deutsche Sportabzeichen Jugend. Die Be dingungen des Deutschen Sportabzeichens müssen innerhalb eines Kalenderjahres (1.1. – 31.12.) absolviert werden. Wir – Trainer und Eltern – erwarten in unse ren nächstjährigen Mehrkämpfen weitere Leistungssteigerungen, obwohl die Winter saison schwerpunktmäßig bei den Jüngeren mit Hallentraining geprägt ist.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=