Sportvg Feuerbach Info 03/2015

33 Abteilung Kegeln Thüringer in Feuerbach Von Hans Heidenwag Ende Juli waren die Keglerfreunde vom SV Eliasbrunn wieder zu Gast in Feuerbach. Markus Wild hat einige Jahre in Feuerbach gelebt und gearbeitet. Beim Training don- nerstags war er ein gern gesehener Gast. Bei seiner Rückkehr nach Thüringen ver- sprach er, zurückzukommen und seine Mannschaft mitzubringen. Die Begegnung in Feuerbach verlief zu Gunsten der Gast­ geber mit 6:2 Punkten und 3073:3000 Holz – die Revanche für die vorausgegangene Niederlage der Feuerbacher im Jahr zuvor in Eliasbrunn. Anschließend ging es in die Innenstadt, der Abend endete im Bohnen­ Geburtstag vergessen Von Hans Heidenwag In der vergangenen Info wurde unser lang- jähriges Mitglied Helmut Arleth leider ver- gessen. Keiner weiß, wies geschah – sorry! Unser Helmut mit seinen 93 Jahren ist schließlich mehr als die Hälfte seines Lebens (52 Jahre) Mitglied in der Kegel­ abteilung der Sportvg Feuerbach. Mit der Inbetriebnahme der Kegelbahn im Feuer­ bacher Tal trat Helmut Arleth mit seinem Kegelklub „die Talkrabben“ in die neu gegründete Abteilung ein. Er war zehn Jahre lang als 2. Vorsitzender im Vorstand, seit 2003 ist er Ehrenmitglied. Danke für alles, lieber Helmut, wir freuen uns auf deinen Hundertsten. Eine außergewöhnliche Keglergruppe Von Hans Heidenwag Mit großem Interesse haben wir den Artikel von Hilmar Buschow, Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim WKBV, über die MS-Keglergruppe des TSV Blaustein gelesen. Wir von der Kegelabteilung der Sportvereinigung könnten uns vorstellen, dass auch in Feuerbach auf unseren Bahnen bei der Hugo-Kunzi-Halle Menschen mit einem Handicap den Kegelsport bzw. das gesellschaftliche Kegeln ausüben. Vielleicht ist das heute ein Anstoß… Die MS ist eine chronische Erkrankung, für die es bisher keine Heilung gibt. Die Multiple Sklerose, an der schätzungs- weise 100.000 Bundesbürger leiden, ist die häufigste organische Erkrankung des zentralen Nervensystems. Überwiegend äußert sie sich in zeitwei- sen oder dauernden Lähmungen an den Beinen, Armen und Händen, seltener auch in Organ- Seh- und Sprechstörun­ gen. Meist werden die Symptome dieser Krankheit zwischen dem 20. Und dem 40. Lebensjahr entdeckt. Leben mit MS viertel und ging bis spät in die Nacht. Un­ ausgeschlafen und dennoch erfreut über das gelungene Wochenende bedankten sich die Gäste und sprachen zugleich die Einladung fürs nächste Jahr in Thüringen aus.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=