Sportvg Feuerbach Info 04/2014

7 Sportvg Feuerbach Fitness- und Gesundheits- zentrum Sportvg Feuerbach WER? Menschen, die erste Einschränkungen im Gedächtnis bei sich bemerken. WAS? Wöchentliches Bewegungstraining im Gesundheitszentrum und zu Hause. KOSTEN? Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bei Kerstin Zentgraf: Telefon: 8908933, E-Mail: k.zentgraf@sportvg-feuerbach.de Für unser Programm suchen wir Teilnehmer! Bewegung - auch für den Kopf Jetzt Sportvg-Fan werden! www.sportvg-feuerbach.de Triebweg 85 · 70469 Stuttgart · 0711 / 890 890 Pflegevorsorge - jetzt auch mit staatlicher Förderung Damit Ihr Vermögen und das Ihrer Kinder im Pflegefall optimal geschützt ist, ist eine private Pflege-Zusatzversi- cherung unbedingt notwendig. Seit Anfang 2013 fördert dies der Staat mit 60 € jährlich. Lassen Sie uns gemein- sam die für Sie optimale Lösung finden. Ich berate Sie gerne. Jochen Heidenwag Generalvertretung der Allianz Stuttgarter Str. 116 70469 Stuttgart jochen.heidenwag@allianz.de www.allianz-heidenwag.de Tel. 07 11.7 45 99 13 Fax 07 11.7 45 99 73 der Bedienung eines Handys. Wir fragen außerdem die Stimmung ab und wie sicher sich die Senioren bei Tätigkeiten fühlen oder ob sie Angst haben, zu stürzen. Die motorischen Tests werden teilweise im Vitadrom durchgeführt, die kognitiven und einige motorische Tests zuhause. Dort herrscht keine Laboratmosphäre, die Teil­ nehmer fühlen sich sicher und wohl. Es soll ja alles zugunsten der Probanden und ohne Druck stattfinden. Der Verlauf von chronischen Krankheiten wie Alzheimer ist individuell. Deshalb gibt es Gruppen mit unterschiedlichen Trainings- Schwerpunkten. Kann man in den Gruppen – Kraft, Ausdauer und Koordination – erste Tendenzen verzeichnen? Tendenzielle Effekte gibt es in allen drei Gruppen. Vor allem die Kraftgruppe profi- tiert in den motorischen Tests. Wenn es ums Gehen geht, ist die Koordinationsgruppe vorne. Es zeigt sich, dass die Teilnehmer ihre Gehgeschwindigkeit erhöht haben, was zum Beispiel wichtig ist, wenn man sicher eine Straße überqueren möchte. Dafür kann man sich ja nicht unendlich Zeit lassen. Bei der Ausdauergruppe hat sich die Merkfähigkeit verbessert. Lässt sich bereits nach den bisherigen Tendenzen sagen, ob und wie erfolgreich die einzelnen Trainingsformen Einfluss auf das Denken und das Gedächtnis der einzelnen Teilnehmer haben? Wir sehen, dass sich die Trainingseinheiten positiv auswirken. Wir analysieren aber nicht nur die Mittel-, sondern auch die indi- viduellen Werte. Dabei geht es nicht nur um Verbesserungen. Ein Erfolg ist es schon, wenn etwas so bleibt, wie es ist. So erhal- ten die Teilnehmer mehr Sicherheit und Stabilität in ihren Leistungen. Das ist vor allem in kritischen Situationen wichtig. Nehmen wir zum Beispiel die Situation auf der Straße, bei der ich beim Gehen abrupt vor einem Fahrradfahrer abstoppen muss: Es ist ein Erfolg, wenn ich in dieser Situa­ tion immer wieder dieselbe, verlässliche Entscheidung treffe und rechtzeitig zurück- weichen kann.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=