Sportvg Feuerbach Info 04/2014
6 Sportvg Feuerbach „Ein Erfolg ist es schon, wenn etwas so bleibt, wie es ist“ Nadja Schott, Leiterin des Instituts für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Stuttgart, betreut wissen- schaftlich das Pilotprojekt „Bewegung – auch für den Kopf“ der Sportvg Feuerbach und der Alzheimer Stiftung Baden- Württemberg. Karla Schairer sprach mit Prof. Schott. Wie wird am Anfang getestet, ob die Teilnehmer für das Projekt geeignet sind? Wie weit darf die Demenz fortgeschritten sein, damit eine Teilnahme möglich ist? Das Projekt richtet sich vor allem an Menschen mit leichten kognitiven Beein trächtigungen und beginnender Demenz. Es gibt verschiedene Tests, mit denen wir herausfinden, ob die Kandidaten für das Projekt geeignet sind, zum Beispiel der Mini-Mental Status-Test oder der Montreal Cognitive Assesment (Moca). Letzterer ist sensitiver, um kognitive Einschränkungen festzustellen. Manche Interessierte kommen nur mit einem Verdacht eines schlechter werdenden Gedächtnisses und glauben, sie könnten für das Projekt geeignet sein. Der Moca-Test ist wichtig und für uns das zentrale Kriterium, um zu schauen, inwie- fern interessierte Personen für unser Pro jekt geeignet sind oder nicht. Uns geht es darum, Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen zu betreuen. Grund sätzlich beschäftigen sich viele Studien mit dem Fortschreiten einer Demenz. Wir möchten viel früher ansetzen. Wie testen Sie, ob die Projektteilnehmer einen Fortschritt erzielen? Wir begleiten das Projekt mit Tests in ver- schiedenen Phasen der Studie. Dabei testen wir die kognitive und motorische Leistungsfähigkeit, aber fragen auch das persönliche Empfinden ab. Gedächtnistests spielen eine ebenso große Rolle wie die kognitive Flexibilität, also die Frage, wie man Entscheidungen trifft und plant. Wenn man zum Beispiel ein Drei-Gänge- Menü kocht, kann man nicht mit allen Speisen gemeinsam starten. Der Reis braucht länger als das Steak, die Salatsoße kann man schon früher machen. Die moto- rische Leistungsfähigkeit testen wir, indem die Probanden möglichst oft innerhalb von 30 Sekunden von einem Stuhl aufstehen müssen. Alltagsmotorik testen wir mit Doppelte Power – mit Erdgas von Montana Power im doppelten Sinne erzeugt die Sportvg Feuerbach mit Erdgas von Montana. Zum einen dient der Energieträger dazu, Hallen und Fitness-Räume zu beheizen und sorgt so indirekt für Kraft – nämlich die, die wir beim Turnen und vielen anderen Sport arten in angenehm temperierten Räumen aufbringen. Auch die Vereinsgaststätte und Büros profitieren von Heizungswärme aus Erdgas. Zum anderen entsteht aus dem Gas auch Power im technischen Sinne, denn Power ist das englische Wort für elektrischen Strom, und den erzeugen bei uns zwei Blockheizkraftwerke. In den Kleinkraftwerken arbeiten Motoren ähnlich denen im Auto. Diese stationären Motoren nutzen aber nicht Benzin oder Diesel als Brennstoff, sondern das Erdgas, und treiben Generatoren zur Stromerzeugung an. Die dabei entstehende Motorwärme wird im Heizungsnetz verwendet. Dank Kraft- Wärme-Kopplung, wie Techniker die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme nennen, entsteht mit Erdgas von Montana also auch elektrische „Power“. Der Gesamtwirkungsgrad der Kraft-Wärme- Kopplung ist etwa 50% höher als der eines normalen Großkraftwerks, so dass wir auf diese Weise einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die ohnehin effektive Nutzung von Erdgas in Kraft-Wärme-Kopplung ist für die Sportvg Feuerbach zusätzlich attraktiv, weil wir vor zwei Jahren einen Gewerbe kunden-Vertrag mit der Montana Energie versorgung in Grünwald (bei München) schließen konnten. Für diesen Vertrag wird der Verbrauch unserer Heiz- und BHKW- Anlagen von Montana zu einem Versor gungsauftrag gebündelt. Die insgesamt 1,5 Mio. kWh Erdgas pro Jahr beschafft der Energieversorger am freien Markt. Im Gegensatz zu einem Fixpreis-Vertrag orientiert sich der Gaspreis bei dem von uns gewähltem Vertragsmodell „Montana Flex“ quartalsweise an den Preisen der Energiebörse. Dadurch hatten wir bereits die Chance, von fallenden Preisen zu profi- tieren und Erdgas preiswert zu beziehen. Zu verdanken ist dieser Liefervertrag der persönlichen Beziehung von Montana- Mitarbeiter Christian Lippmann. Der in Feuerbach wohnende Großkundenbetreuer hat in jungen Jahren als Mitglied der Sportvg Fußball gespielt; seine Kinder sind heute noch bei uns aktiv. Sportvg-Geschäftsführer Matthias Ranke und Christian Lippmann von Montana vor dem Blockheizkraftwerk im Vitadrom. Anzeige
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=