Sportvg Feuerbach Info 02/2013

42 Abteilung Turnen Baden-Württembergische Meisterschaften im Rhönradturnen Von Nora Reiter Die Baden-Württembergischen Meister­ schaften der Bundesklasse fanden dieses Jahr am 17. März in Vaihingen statt. Leider gab es in unseren Reihen einen verletzungs­ bedingten Ausfall. Sandra Bosch hat sich drei Wochen zuvor im Training das Kreuz­ band gerissen und konnte deswegen nicht in der Erwachsenenklasse an den Start gehen (auf diesem Weg wünschen wir dir noch mal schnelle Genesung – wir hoffen dich bald wieder in der Halle zu sehen). So blieben vier Starter von uns übrig. Ein alter Hase, Tim Reiter der sein erstes Jahr in der Erwachsenenklasse turnt und drei Bundesklasse-Neulinge (Nina Beutenmüller, Elisa Brinkmann, Ronja Wackes), die sich an einen Start in der Schülerklasse wagten. Dabei mussten sie sich das erste Mal an einem Wettkampf der Herausforderung Süddeutsche Meisterschaften im Rhönradturnen Von Nora Reiter Am 13. April fanden in Taunusstein die Süd­ deutschen Meisterschaften statt. Bedingt durch den frühen Zeitpunkt der Deutschen Sichtungstraining Von Daniela Stark Unser nächstes Sichtungstraining für interessierte Kids im Alter von sechs bis neun Jahren an der Sportart Rhönrad findet am Freitag, 12.07.2013 statt. Ort: Mehrzweckraum der Hugo-Kunzi- Halle in S-Feuerbach, Uhrzeit: 18.00  bis  20.00 Uhr Wir bitten alle Interessierte sich unter info@rhoenrad-feuerbach.de anzumel­ den, da wir das Sichtungstraining bei zu vielen Interessenten aufteilen müssen. Wir können neue Turner nur über dieses Sichtungstraining aufnehmen, da unse­ re Hallenkapazität begrenzt ist (und wir uns sonst auf die Wettkämpfe, an denen wir alle teilnehmen, vorbereiten). Bitte bringt zum Sichtungstraining Sport­ kleidung und Hallenturnschuhe mit (ein T-Shirt, das in die Hose gesteckt werden kann und bei nach oben gestreckten Armen nicht aus der Hose rutscht); wenn möglich Leinenturnschuhe oder normale Hallenturnschuhe (keine Schläppchen), zwei paar Socken; und wer lange Haare hat, diese bitte zu einem Zopf zusammenbinden und mit Spängchen festmachen. Tim Reiter der Spirale und des Sprunges stellen, beides Disziplinen, die in der Landesklasse nicht gezeigt werden. Trotz anfänglicher Aufregung meisterten alle drei die beiden neuen Disziplinen sehr gut und konnten entspannter in die Gerade Pflicht und Kür starten. Vor allem Nina Beutenmüller konn­ te hier ihre Stärke ausspielen und so gelang ihr der dritte Platz. Ronja Wackes und Elisa Brinkmann kamen auf die Plätze fünf und sechs. Die Baden-Württembergischen Meisterschaften sind gleichzeitig die Quali­ fikation für die Süddeutschen Meister­ schaften. Die dafür geforderte Punktzahl liegt allerdings recht hoch, sodass es in diesem Jahr leider noch nicht geklappt hat. Vor allem bei Nina war es mit fehlenden 0,2 Punkten echt knapp. Dennoch sind wir Trainer sehr stolz auf unseren Nachwuchs, die einen super Wettkampf gezeigt haben. Für Tim stand das erste Mal der Start in der Erwachsenenklasse an. Neben dem Sprung und der Spirale, hieß dies für ihn erstmals eine Geradekür auf Musik zu präsentieren. Aber auch davon ließ Tim sich nicht ver­ unsichern und spielte seine Wettkampf­ erfahrung aus. Mit 24 Punkten setzte er sich an die Spitze des Teilnehmerfeldes und erkämpfte sich den Titel des Baden- Württembergischen Meisters. Damit er­ reichte er die locker die geforderte Qualifi­ kationspunktzahl zu den Süddeutschen Meisterschaften. Meisterschaften, die diese Jahr im Rahmen des Deutschen Turnfestes stattfinden, mussten die Erwachsenen diesmal schon im Frühjahr anstatt wie sonst üblich im Herbst ihre Leistungen zeigen. Von der Sportvg Feuerbach hatten Karoline Balzer und Tim Reiter die Qualifikation für die Süddeutschen und konnten somit um einen der begehrten Startplätze für die Deutschen Meisterschaften turnen. Beide zeigten einen guten Wettkampf und konn­ ten alle drei Disziplinen (Gerade, Spirale und Sprung) ohne Sturz durchturnen. Karoline erturnte sie sich im Endeffekt einen hervorragenden elften Platz. Damit verfehlte sie die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften nur denkbar knapp um 0,1 Punkte. Für Tim standen am Ende insgesamt 23,05 Punkte auf der Urkunde. Damit hat er in seinem ersten Jahr in der Erwachsenen­ klasse gleich den Sprung auf das Podest geschafft und sich den Titel des süddeut­ schen Vizemeisters erturnt. Somit darf er nun am 19. Mai bei den Deutschen Meister­ schaften in Mannheim an den Start gehen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=