Sportvg Feuerbach Info 02/2013

22 Ballschule Presseschau Nord-Rundschau vom 29. April 2013 Von brasilianischen Straßenkickern inspiriert Feuerbach. Mit einer Ballschule will die Sportvereinigung Feuerbach ab dem 3. Mai das freie Spiel fördern. Von Benjamin Bauer Bastian Schweinsteiger ist ein Spitzenfuß­ baller, das ist hinlänglich bekannt. Laut Kerstin Zentgraf, Bereichsleiterin Sport­ management der Sportvereinigung Feuer­ bach, ist der Star des FC Bayern München aber nicht nur mit den Füßen fit. „Dass Schweinsteiger auch ein sehr guter Basket­ baller ist, wissen die wenigsten“ sagt Zentgraf. Das komme daher, dass er es schon in früher Jugend mit verschiedenen Bällen ausprobieren durfte. Dasselbe will die Initiatorin Zentgraf mit der Ballschule der Sportvg auch erreichen. Damit reagiert der Verein auch auf die Anregungen von Mitgliedern. „Laut den Eltern kam das Thema Ball bei den Kindern zu kurz und viele wünschten sich eine frühe Vorbereitung auf die Ballsportarten“, sagt Zentgraf. In zunächst drei Kursen, die von 3. Mai an freitags zwischen 15.30 Uhr und 18.15 Uhr in der Hugo-Kunzi-Halle in Feuerbach stattfinden, sollen Kinder ab vier Jahren nun „vor allem Spaß an der Bewe­ gung und Freude im Umgang mit verschie­ denen Bällen erleben und so zu Allroundern werden“, sagt sie. Wolle man die sportliche Entwicklung von Kindern fördern, sei es nicht unbedingt rat­ sam, die Kinder früh in eine Richtung zu drängen. Studien belegen dies. Kalifornische Universitäten beispielsweise hätten unter­ sucht, wie brasilianische Ballgenies mit Ballsportarten in Berührung gekommen sind. Mit der Erkenntnis, dass viele der potenziellen Nachwuchs-Ronaldinhos sich nicht von Anfang an auf beispielsweise Fußball festlegen. Vielmehr spielten sie sportartübergreifend, mal mit der Hand, mal mit dem Fuß am Ball. „Für solche Konzepte sollten wir uns öffnen, damit eine sportliche Entwicklung möglichst das ganze Leben lang stattfinden kann“, sagt die Sportwissenschaftlerin Zentgraf. Mit dem Angebot der Ballschule wolle die Sportvg keine Konkurrenz zu konventionel­ leren Kindersportschulen darstellen – zumal die Feuerbacher Sportvereinigung ja mit der „KiSS“ selbst eine solche betreibt. Zentgraf und ihre Kollegen hoffen statt­ dessen, dass viele Eltern ihre Kinder zusätz­ lich in die Ballschule schicken. Letztlich habe die zusätzliche sportliche Betätigung ja auch nur Vorteile. „Einmal die Woche ins Vereinstraining zu gehen, ist ja schon mal ein Anfang. Aber das reicht eigentlich nicht aus“, sagt Zentgraf. „Da gilt es, die Eltern zu motivieren.“ Beim herkömmlichen Vereinssport, beim dem es gleich um das „Zielspiel“ – also um Punkte und Tore – gehe, seien kleine Kinder häufig überfordert, da sie noch nicht einmal das Spielen richtig gelernt hätten. Was die Akzeptanz und die Implementierung des Ballschulen-Konzepts angehe, hinke Baden-Württemberg aber anderen Ländern und Städten noch hinter­ her. Laut Zentgraf hat das System in Hamburg, Kiel oder Berlin schon tiefere Wurzeln geschlagen. „Hier bei uns muss sich das erst etablieren“, sagt sie. „Deshalb wollen wir zunächst im kleinen Rahmen anfangen.“ Mittelfristig wolle die Sportvg das Ballschul­ angebot dann auch auf beispielsweise Kindertagesstätten oder Schulen auswei­ ten. Für jeden der drei Freitagskurse, die der Jugendtrainer der Hbi Weilimdorf/ Feuerbach, Gideon Kull leiten wird, seien zurzeit etwa sechs Kinder angemeldet. „Das ist ein guter Start“, sagt Zentgraf. Zusätzlich zu den regulären Kursen bietet die Sportvg vom 29. Juli bis zum 1. August noch ein Ballsport-Camp an. Erschienen in der Nord-Rundschau, 29. April 2013 Elektro Schraps GmbH Feuerbacher-Tal-Straße 7 70469 Stuttgart Tel. 0711.851550 Fax 0711.8179602 elektro-schraps@t-online.de • Elektroinstallation für Haushalt und Industrie • Satelliten - Anlagen • Siedle Sprech- und Video - Anlagen • Netzwerktechnik • E -Check • Geräte - Prüfung nach BGVA 3 • Funk - Rauchmeldeanlagen • Baubetreuung bei Eigenleistung Fragen und Antworten zur Ballschule Für wen ist die Ballschule? Für Kinder zwischen vier und elf Jahren. Die Einteilung in die Ausbildungsstufen erfolgt anhand des Alters. Wann finden die Kurse statt? Zunächst werden freitags drei Kurse ange­ boten. Für die Vorstufe (4-5 Jahre) von 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr, für Ausbildungsstufe eins (6-7 Jahre) von 16.15 Uhr bis 17.15 Uhr und für die Ausbildungsstufe 2 (8-9 Jahre) von 17.15 Uhr bis 18.15 Uhr. Wo? In der Hugo-Kunzi-Halle in Feuerbach, Sportpark 1. Was kostet es? Mitglieder zahlen 13 Euro, Nichtmitglieder 21 Euro im Monat (bei einem Kind und einer Einheit pro Woche). Für Geschwisteranmeldungen gibt es Ermäßigungen. Wie melde ich mein Kind an? Anmeldungen per Email unter ballschule@ sportvg-feuerbach.de oder per Telefon unter 0711 / 8908929.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=