Sportvg Feuerbach Info 02/2012

38 Abteilung Turnen T U R N E N Entdecken Sie WAGNER Gartentechnik: Alles über nützliche Helfer für Garten, Haus und Landschaft. Profis und Hobbygärtner finden ein umfassendes Sortiment vor: fürs Rasenmähen, Holzspalten, Sägen und vieles mehr. Neu: Sauberkeit vom KÄRCHER Center: Schauen Sie doch einfach mal vorbei! Lassen Sie sich beeindrucken von der Perfektion und Vielfalt der Produkte aus dem KÄRCHER Center WAGNER. Rund um das Thema „Sauberkeit“ bleibt kei- ner Ihrer Wünsche offen. Ringstr. 130 · 70839 Gerlingen · Tel. 0 71 56 / 2 55 40 · Fax 0 71 56 / 2 67 85 info@wagner-gartentechnik.de · www.wagner-gartentechnik.de ww w.rewiako.de MÜHE WAR GESTERN! M A N V E R T R A U T U N S Mit unseren „Helfern“ meistern Sie jeden Job – problemlos! Besichtung Heizkraftwerk Altbach /Neckar Von Werner Krug Am 28. März besichtigte die Turnabteilung das EnBW Heizkraftwerk in Altbach/Neckar. 35 Teilnehmer fuhren mit U- und S-Bahn nach Altbach und waren schon auf dem Weg vom Bahnhof zum Heizkraftwerk an­ getan beim Anblick des 250 Meter hohen Schornsteins. Nach kurzer Begrüßung führte der Rund­ gang vorbei an Schautafeln und Modellen von den unterschiedlichen Energiegewinn­ ungen, einer Maßstabgetreuen Nachbil­ dung des HKW und Infos zur Kohleanliefe­ rung mit Schiff u. Bahn bis zur Abgabe von Strom und Fernwärme. Ausgestattet mit Schutzhelm und Hörgerät ging es zum Rundgang ins eigentliche Kraftwerk. Dabei wurden uns schnell die Dimensionen klar, die beispielsweise Kohle­ lager, Kühlventilatoren oder der Heizkessel zur Dampferzeugung einnehmen. Weitere Infos unter www.sportvg-feuerbach.de Im Aufzug ging es zur Aussichtsplattform, von der man das gesamte HKW in seiner ganzen Größe und weit übers Neckartal bis zur schwäbischen Alb übersehen konnte. Alle Teilnehmer waren am Ende der vier- stündigen Führung sehr beeindruckt von den erlangten Kenntnissen, die auch zum Nachdenken veranlassen wie man grund- sätzlich täglich mit Energie umgeht. 1899 wurde am eigens für diesen Zweck gebauten Neckarkanal ein Wasserkraft­ werk errichtet, das das Fils- und Neckartal mit elektrischer Energie versorgen sollte. Die erste mit Strom versorgte Gemeinde war Obertürkheim. Ab 1902 firmierte das Unternehmen unter Neckarwerke Altbach, später fusionierte man mit der TWS der Stadt Stuttgart AG. Die Technischen Werke Stuttgart AG (TWS) fusionierten 1997 mit der Neckarwerke Stuttgart AG (NWS). Im gleichen Jahr entstand die heutige EnBW durch den Zusammenschluss der Badenwerke AG und Energieversorgung Schwaben. 2003 folgte der Zusammen­ schluss der EnBW mit der NWS. In Altbach betreibt die EnBW mehrere Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 1.292 MW. Die zwei Heizkraftblöcke werden mit Stein­ kohle betrieben und liefern gleichzeitig Strom u. Fernwärme. Die Fernwärme­ schiene geht bis Stuttgart und Plochingen. Außerdem befindet sich am Standort ein Gas-Öl Kombiblock mit zwei Gasturbinen. Der Strom wird mittels Dampfturbine und Generator erzeugt. Vom Generator über Transformatoren wird der Strom in das Hochspannungsnetz eingespeist. Die Gruppe verabschiedete sich mit neuen Erkenntnissen über die Erzeugung von Elektrizität und Wärme, die wir jeden Tag erwarten und verbrauchen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=