Sportvg Feuerbach Info 02/2012

23 Abteilung Judo J U D O G ernot N euffer F liesenlegermeisterbetrieb Burgenlandstraße 91 A, S-Feuerbach, Tel. 0711/85 55 45, Fax 0711/8 59 66 60 mobil: 0172/710 33 37 · e-mail: g.neuffer@gmx.de G N F Fliesen-, Platten-, Mosaik, Natursteinverlegearbeiten Renovierungsarbeiten Balkone 14tägig 2spaltig/30 mm Sie sind umgezogen oder haben eine neue Bankverbindung? Bitte denken Sie daran, auch uns Ihre neuen Daten zukommen zu lassen: Vereins-Servicezentrum Triebweg 85 // 70469 Stuttgart Tel: 0711 / 89089– 10 Fax: 0711 / 89089– 150 Sind Ihre Daten noch aktuell? Erfolgreiche Ü30-Kämpfer Von Klaus Breuninger Andreas Gepperth und Christoph Bächtle, die beiden Wettkampf-Senioren der Judo­ abteilung, konnten sich bei Turnieren erfolgreich platzieren. Zwei Turniersiege und einen dritten Platz erkämpften sich die beiden Oldies. Andreas Gepperth, Trainer der Aktiven und der Jugend, startete beim Zwing-Cup des Judokan Landau, und zwar nicht bei den Ü30, sondern in der kombinierten U20/Männer-Kategorie. Aufgrund der U20-Starter gab es die Gewichtsklasse bis 55 Kilogramm, die es bei den Männern und den Ü30 nicht gibt. Gepperth kam diese Konstellation entgegen, denn das Limit bis 55 Kilogramm liegt ihm besser als das Superleichtgewicht bis 60 Kilogramm. Der Feuerbacher musste sich im Modus Jeder-gegen-jeden mit Sascha Rashkovych vom Polizei SV Saarbrücken und mit Patrick Ecker vom TV 05 Bruchhausen auseinander­ setzen. Nach drei Begegnungen hatte jeder der Kämpfer einen Sieg und eine Nieder­ lage zu Buche stehen. Der Wettkampf ging in die zweite Runde, erneut kämpfte jeder gegen jeden. Dieses Mal setzte sich Andreas Gepperth zuerst mit einem Ippon für einen Haltegriff, im zweiten Kampf mit einem Ippon für eine Wurftechnik gegen seine Mitstreiter durch. Damit sicherte er sich den ersten Platz in einem Turnier, in dem er sicher zu den ältesten Teilnehmern zählte. Bei den Deutschen Meisterschaften Ü30 in Berlin trat Andreas Gepperth im ange- stammten Limit bis 60 Kilogramm an. Er startete in der Altersklasse M3 der 40- bis 44-Jährigen. Vier Kämpfe im Modus Jeder- gegen-jeden standen auf dem Programm. Felix Wagner zeigt Sportgeist Von Christoph Bächtle An den Württembergischen Einzelmeister­ schaften am 18. März konnten nur Leon Hofmeister und Felix Wagner, beide in der Klasse über 50 Kilogramm, teilnehmen. Felix erreichte den 5. Platz mit einem ge­ wonnenen Kampf. In einem Kampf musste er sich nur deshalb geschlagen geben, weil er vom Kampfrichter benachteiligt wurde. Felix erreichte in der Trostrunde den Kampf um den dritten Platz. Dort agierte er jedoch zu passiv und wurde für sein wiederholtes abgebeugtes Kämpfen bestraft. Für seinen Gegner reichte dieser kleine Vorteil zum Sieg. Trotz der Enttäuschung über die Nieder­ lage zeigte Felix Sportsgeist. Er trug noch einen Freundschaftskampf gegen ein Mädchen der Judoschule Roman Baur aus, die im Turnier ohne Gegnerin war. Eine sportlich faire Geste. Der Auftakt gegen Thomas Meyer vom TSV Hüttlingen war mühsam, denn der Feuer­ bacher geriet schon kurz nach Kampfbeginn in Rückstand. Dennoch gelang es ihm, das Blatt zu wenden und holte sich den Sieg mit einem Schulterwurf. Die zweite Begegnung gegen den späteren Deutschen Meister Kaweh Scheida vom Remscheider Turnverein verlor er unglücklich und nach eigenem Bekunden unnötig im Haltegriff. Den dritten Kampf gegen Manuel Gluske vom SV Motor Babelsberg gewann er wiederum mit einer Beintechnik. Den abschließenden Kampf gegen den starken Sergej Gensch vom Kampfsportverein Berlin musste Gepperth abgeben. In der Gesamtwertung sicherte er sich damit den dritten Platz bei den Deutschen Meister­ schaften Ü30. Christoph Bächtle starte beim Senioren- Cup in Bochum in der Altersklasse M4 der 45- bis 49-Jährigen im Leichtgewicht bis 73 Kilogramm. Die Gegner des 47-Jährigen waren im Modus Jeder-gegen-jeden Heiko Köcher vom JSV Werdau, Thomas Kaziur vom JV Bottrop und Josef David vom 1. JJC Dortmund. In der Auftaktbegegnung gegen Josef David tat sich Bächtle zunächst schwer, konnte aber in der Schlussminute eine Wertung mit einem Hüftwurf erzielen und den Kampf mit einem Haltegriff für sich entscheiden. Die Begegnung gegen Thomas Kaziur verlief lange ausgeglichen. 30 Sekunden vor Schluss erzielte Bächtle eine Wertung, die er über die Zeit rettete. In der letzten Begegnung gegen seinen Dauerrivalen Heiko Köcher ging der Feuer­ bacher früh mit einer Wertung für einen Schulterwurf in Führung. Kurz danach wurde Köcher wegen einer verbotenen Technik disqualifiziert. Damit konnte sich Christoph Bächtle nach 2010 bereits zum zweiten Mal den Turniersieg beim Senioren-Cup in Bochum sichern.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDAzMjI=